dies & das - Literatur




Die Liste wurde von Bahn-Austria.at erstellt.


Kal 01: Kalender 2024 Dampfwolken über dem Erzberg
Zur Broschüre "Die Erzbergbahn" erscheint dazu ein Kalender für 2024 mit historischen Aufnahmen von namhaften Fotografen.

KAL 02: Kalender 2024 "50 Jahre 1044/1144 "
Passend zu den unten genannten Büchern erscheint ein Kalender über die Reihe 1044 auch genannt "Der Staubsauger". Zum BilderBuchBogen

KAL 03: Kalender 2024 "Wälderbähnle - Die Bregenzerwald-bahn"
In Kooperation mit der
Bregenzerwaldbahn - Museumsbahn (Wälderbähnle) werden wir einen Kalender gestalten mit Bildern aus der Zeit vor dem Museumsbetrieb.

KAL 04: Kalender 2024 - "Lokalbahnzüge im Weinviertel an ihren Bahnhöfen und Haltestellen"
Als Einstimmung auf seinen gleichnamigen BilderBuchBogen , der alle rund 100 öffentlichen Lokalbahn-Betriebsstellen im nordöstlichen Niederösterreich in alphabetischer Reihenfolge von Alberndorf bis Zwingendorf mit Motiven vom regulären Zugverkehr vorstellen wird, präsentiert Otto Leiß vorab einen Kalender für 2024 mit zwölf großformatigen Bildern von den 1950er-Jahren bis in die Gegenwart.

KAL 05: Kalender 2024 - Lokalbahn Lambach
Vorchdorf-Eggenberg
Passend zum Buch fertigen wir mit dem Autor Gunter Mackinger und Stern und Hafferl einen Kalender über die Strecke der Lokalbahn Lambach - Vorchdorf-Eggenberg.

1 Deckblatt, 1 Werbeblatt, 12 Kalenderblätter;
A4-Querformat, Spiralbindung
limitiert auf jeweils 200 Stück
Bestellungen bei einem Buchhändler Ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group:
bestellung-rmg@aon.at 
Preis pro Kalender Euro 16.- inklusive 20% MwSt plus Versandkosten
.
Eisenbahn im Weinviertel
Karl Zellhofer verfolgt seit Jahrzehnten gemeinsam mit seinem Sohn Martin die Veränderungen der Eisenbahnen im Weinviertel.
Der Band bietet nach einem einleitenden Überblick über die Weinviertler Eisenbahngeschichte eine detaillierte Betrachtung der Entwicklungen der letzten Jahrzehnte: 1962 nahm die Wiener Schnellbahn mit ihren Linien nach Stockerau und Gänserndorf den Betrieb auf, womit der Fahrdraht erstmals das Weinviertel erreichte. Ende 1976 fuhren im Weinviertel die letzten Dampfloks, danach folgte die Hochzeit der Diesellokomotiven, insbesondere der Reihen 2143 und 2050, und zahlreicher Dieseltriebwagen wie des legendären Blauen Blitz.

Edition Winkler-Hermaden 2022
Von Karl Zellhofer und Martin Zellhofer
132 Seiten mit zahlreichen Abbildungen

ISBN 978-3-9505166-0-9
Preis EUR 24,90 plus Versandspesen

Bestellung: beim Verlag W-H

Tel +43 2245 4592
oder im gut sortierten Buchhandel
.
Wiener Strassenbahn Kalender 2023
Der Wiener Straßenbahnkalender 2023 wurde im Querformat 34 x 24 cm mit zwei Kalenderblättern pro Monat gestaltet und zeigt jahreszeitlich abgestimmte Farbaufnahmen beginnend in den 50er-Jahren bis zur Jahrtausendwende, sowie eine Bildübersicht. Die Aufnahmen stammen aus den Archiven H.H.Heider und Mag. A. Luft.

Der Kalender ist bei unseren Vertriebspartnern (siehe Homepage) zum Preis von € 15,90, sowie per Postversand zzgl. Versandspesen oder auch direkt in unserem Büro erhältlich!
Hildegard Sedlacek
sedlacek-modellstraßenbahnen
die "Wiener Modellstraßenbahnmanufaktur"


Bestellungen auch per Mail:
info@sedlacek-modell-strassenbahnen.at 
tramway & modell 3/2022
Die neue Ausgabe berichtet über folgende Themen:
aktuell:
wagenpark:  

baustellen:  
veranstaltungen:  
geschichte:
bahnhöfe:  
seitenblicke:
seinerzeit:  
modellbau:  


Hildegard Sedlacek
sedlacek-modellstraßenbahnen
die "Wiener Modellstraßenbahnmanufaktur"
info@sedlacek-modellstrassenbahnen.at

.



Leseprobe
Die Achenseebahn - Auf Meterspur von Jenbach zum Achensee
Die wechselvolle Geschichte der heute ältesten Dampfzahnradbahn der Welt wird in einem prägnanten Abriss dargestellt, bevor eine beträchtliche Anzahl von zum allergrößten Teil unveröffentlichten Fotos sowohl den Alltag als auch außergewöhnliche Betriebsereignisse auf der nur knapp 7 km langen Strecke dokumentieren.
Die Vorstellung der ausgegebenen Aktien, eine reiche Fahrkartensammlung sowie einige amüsante Geschichten eines "gestandenen Achenseebahners" runden den BilderBuchBogen ab; auch die turbulenten Ereignisse der vergangenen Jahre, bis hin zum Neustart, finden ihre Erwähnung. Der Titel erscheint anlässlich der Wiederaufnahme Ende April 2022 des regulären Betriebes, im Juli 2022.

Autor: Mag. Albert Ditterich, Franz Straka
Buchhülle: Hardcover mit Fadenheftung
Umfang: ca. 160 Seiten, Größe: A4
Fotos: und Farbe, Pläne und Skizzen
Gewicht: 1000g
ISBN:978-3-902894-95-3

Preis: Euro 40. – inklusive 10 % MwSt / plus Versandkosten
Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.


Leseprobe
Kalender 2023 "Erinnerungen an die Ischlerbahn"
Der Mythos der SKGLB lebt noch immer weiter, weil die Bahnlinie in der Bevölkerung nicht vergessen wird. Diesen Umstand hätten sich auch die damaligen Politiker bei der Einstellung nicht träumen lassen . Da der vierte Band der Buchreihe "Mythos Ischlerbahn" Ende des Jahres 2022 erscheinen wird und unsere Kunden immer wieder nach einem Kalender fragten, hat sich der Verlag dazu entschlossen, erneut einen SKGLB-Kalender zu fertigen.

limitiert
1 Deckblatt,1 Werbeblatt, 12 Kalenderblätter; A4-Querformat, Spiralbindung
Euro 15.- inklusive 20% MwSt / / plus Versandkosten

Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.

 



Leseprobe
60 Jahre Wiener Schnellbahn 1962 - 2022
Die Wiener Schnellbahn war von Anfang an eine Erfolgsgeschichte. Diese schnelle Nord-Südverbindung durch Wien ersparte vielen Bewohnern Zeit bei der täglichen Fahrt zur und von der Arbeitsstätte. Brauchte man bis dahin von Meidling nach Floridsdorf mit der übervollen und rumpelnden Straßenbahn rund eine bis 1 ½ Stunden (von Meidling bis zur Oper mit der Linie 62, sodann mit einer Ringlinie bis zum Schottenring, weiter mit 132 oder 331 nach Floridsdorf; als Alternative von Meidling mit der Linie 8 bis Meidlinger Hauptstraße, Umsteigen in die Stadtbahn-Linie WD bis Schottenring und weiter mit 132 oder 331 nach Floridsdorf), verkürzte sich die Fahrzeit mit der neuen Schnellbahn in der gleichen Relation auf 22 Minuten.
Wurde am Beginn im starren 15-Minuten-Intervall zunächst noch mit Einfachgarnituren gefahren, kam es schon bald regelmäßig zu einer Überfüllung der Züge, welche jedoch durch eine Stellung von Doppelgarnituren beseitigt werden konnte. Schon im Oktober 1962 wurde der Verkehr zwischen Floridsdorf und Landstraße in der Hauptverkehrszeit auf ein 7 ½-Minuten-Intervall verdichtet. Ab 1964 erfolgte schließlich die Verdichtung des Verkehrs auf der damaligen gesamten Stammstrecke.
Autor: Franz Haas
Buchhülle: Softcover
Umfang: 48 Seiten, Grösse: A4
Fotos: Farbfotos, Plan
Gewicht: 300 g
ISBN: 978-3-902894-97-7

Preis: 13.- /
/ plus Versandkosten
Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.


Leseprobe
Eisenbahnfaszination in Nord-Slowenien - Band 2
Dröhnende Dieselloks auf moderner Hochleistungsstrecke – von der Südbahn ins östliche Drautal und Murgebiet
Der Folgeband schließt zwar örtlich, aber nicht thematisch bei seinem Vorgänger an: Präsentiert werden nunmehr die Streckenteile der hierzulande praktisch unbekannten nordslowenischen Ostbahn, die ab der Jahrtausendwende hauptsächlich für den transeuropäischen Güterverkehr von und zu den Adriahäfen teils revitalisiert und auch großzügig ausgebaut worden sind, und ein besonderes fotografisches Vermächtnis bilden dabei die letzten Universaleinsätze der beeindruckenden 664er-Großdiesellokomotiven am Vorabend der Elektrifizierung.
Den Abschluss des Buches bilden historische Impressionen vom JŽ-Dampfbetrieb.

Autor: Otto Leiß
Buchhülle: Hardcover/Fadenheftung
Fotos: Farbe/Schwarzweiß
Umfang: ca. 112 Seiten, Größe: A4
Gewicht: 700 g
ISBN: 978-3-902894-80-9

Preis: Euro 37. – inklusive 10 % MwSt / plus Versandkosten
Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.

Eisenbahnfaszination in Nord-Slowenien - Band 1
Kulturerbe aus der Monarchiezeit in malerischer Landschaft – von der Wocheinerbahn ins Drautal bis nach Maribor.
Als Fortsetzung zu seinem historischen Bilder-Buch-Bogen „Grenz-Blicke“ präsentiert der Autor Otto Leiß nun eine detaillierte aktuelle Bestandsaufnahme altösterreichischer Eisenbahnstrecken bei unseren südlichen Nachbarn. Zahlreiche Besuche und Foto-Recherchen ließen ein opulentes zweibändiges Werk über die hierzulande nur wenig bekannten Bahnstrecken im Norden Sloweniens entstehen: Die Reise führt zunächst auf der alpinen Wocheinerbahn von der italienischen zur österreichischen Grenze und entlang dieser sodann auf den beiden höchst unterschiedlichen Bahnstrecken im slowenischen Drautal bis an die kroatische und im Murgebiet schließlich zur ungarischen Grenze. In gewohnt dichter Erzählsprache unterlegt Leiß dabei seine rund 500 Fotos von den in den 2010er-Jahren hier typischen Triebfahrzeugen und Zugbildungen mit allerlei interessanten Informationen über lokale Gegebenheiten und Betriebsabläufe bei unserer Nachbarbahnverwaltung SŽ (Slovenske Železnice).
Autor: Otto Leiß
Buchhülle: Hardcover/Fadenheftung, Fotos: Farbe
Umfang: 144 Seiten, Größe: A4
Gewicht: 900 g
ISBN: 978-3-902894-79-3
Preis: Euro 40.- inklusive 10 % MwSt / plus Versandkosten
Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.


Leseprobe
Die Elektrotriebwagen ET 10.103 / ET 10.104 der Montafonerbahn - Vom DB VT 63 905 - 907 zum Zweisytemtriebwagen
Diese Beschreibung ist eine Zusammenstellung aus mehreren alten Montafonerbahn (MBS)-Beschreibungen. Die Textierung aus dem Jahr 1965 haben wir für diese Broschüre unverändert übernommen. Mit der Bezeichnung „Wir“ ist somit grundsätzlich die Sicht aus dieser Zeit dargestellt. Um eine aktuelle Beschreibung unserer Fahrzeuge bieten zu können, haben wir aktuelle Umbauten (z.B. PZB 90, Funk,…) ebenfalls so dokumentiert.

lm Jahr 1961 wurden von der Deutschen Bundesbahn die Dieseltriebwagen VT 63.905 bis 907 angekauft und nach Schruns überstellt. Der Einbau der elektrischen Ausrüstung war in der MBS-Bahnwerkstätte Schruns vorgesehen. Ein schwieriges Unterfangen, welches teilweise belächelt und nicht ernst genommen worden ist. Es war der Umbau der Diesel-Triebwagen VT 63.905 und VT 63.907 in elektrische Zweisystemtriebwagen vorgesehen. Der VT 63.906 blieb Ersatzteilspender. Der damalige Vorstand und der Aufsichtsrat der MBS stimmten vorerst widerwillig nur dem Umbau des VT 63.905 zu. Argumentiert wurde, man wolle abwarten, ob dieses „ausgefallene“ Projekt in der einfachen Werkstätte überhaupt verwirklicht und mit Erfolg abgeschlossen werden könne.

Autor: Pro Bahn Vorarlberg / MBS (Köfler/Zwirchmayr)
Buchhülle: Softcover
Umfang: 48 Seiten, Größe: A4, 
Fotos: S/W und Farbfotos
diverse Fahrzeugpläne, Tabellen
Gewicht: 300 g
Mittwoch 4. Mai
ISBN: 978-3-902894-94-6

Preis: 13.- / Versandkosten

Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.


Leseprobe
Von Landeck nach Bregenz und Bezau. 
1940 - 1942

Im jüngst erworbenen Nachlass eines bundesdeutschen Eisenbahnfreund fand sich ein offenbar bislang ungehobener Schatz von 156 Lichtbildern der Arlberg- und Bregenzerwaldbahn aus dem Jahren 1940 – 1942. Offenbar hatte die RBD Augsburg ihre Lichtbildstelle beauftragt, diese hinzugekommenen Strecken abzulichten, was viele Bauten und viel Umfeld einschließt und in Verbindung mit Orts- und fachkundigen Bildtexten einen technikgeschichtlichen wie heimatkundliche spannenden Rückblick ermöglicht. Damit bot sich mir der Gedanke eines Bildbandes an zu dessen Herausgabe die Railway-Media-Group gerne bereit war.

Autoren: Helmut Griebl, Markus Rabanser
Buchhülle: Hardcover mit Fadenheftung
Umfang: ca. 88 Seiten
Größe: A4, Fotos: S/W, Gewicht: 700 g
ISBN: 978-3-902894-92-2
Preis: Euro 37.- inklusive 10% MwSt /
plus Versandkosten 
Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.



Leseprobe
5 Jahrhunderte Bahnen in Österreich - Band 2
500 Jahre Bahnen in Österreich , also 500 Jahre Eisenbahnen in Österreich, sprengt alle bisher bekannten Vorstellungen die über Eisenbahnen bekannt geworden sind. Nur vereinzelt sind in der Literatur Informationen bekannt geworden, die auf wesentlich früher bestehende spurgebundene Fördertechniken hinwiesen. Spurgebunden allein ist jedoch vieles im Transportwesen und nicht alles darf als Bahn bezeichnet werden. Eine Bahn im heutigen Sinn muss auch Einrichtungen besitzen, die ein oftmaliges benützen unter gleichen Voraussetzungen ermöglichen. Das können Leitsysteme sein, die Fahrbahnen, Schienen oder schienenähnliche Einrichtungen besitzen.
Folgende Überkapitel werden im Buch zu finden sein: Feldbahnen im Tal der Schwarza ist, Bahnen an den Flüssen Schwarza und Mürz sowie im Semmeringgebiet , Ziegelwerke und was von diesen Werken noch auffindbar war.
Und das in folgenden Bundesländern: Burgenland, Niederösterreich, Steiermark, Oberösterreich, Kärnten

Umschlag: Hardcover / Fadenheftung
Seiten: 208 Seiten
Foto: Farbe und S/W
Format: A4, Gewicht: 1100 g
Autoren: Manfred Hohn †
ISBN: 978-3-902894-89-2
Preis: Euro 55.- inklusive 10% MwSt plus Versandkosten
Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.


Leseprobe
5 Jahrhunderte Bahnen in Österreich
also 500 Jahre Eisenbahnen in Österreich, sprengt alle bisher bekannten Vorstellungen die über Eisenbahnen bekannt geworden sind. Nur vereinzelt sind in der Literatur Informationen bekannt geworden, die auf wesentlich früher bestehende spurgebundene Fördertechniken hinwiesen. Spurgebunden allein ist jedoch vieles im Transportwesen und nicht alles darf als Bahn bezeichnet werden. Eine Bahn im heutigen Sinn muss auch Einrichtungen besitzen, die ein oftmaliges benützen unter gleichen Voraussetzungen ermöglichen. Das können Leitsysteme sein, die Fahrbahnen, Schienen oder schienenähnliche Einrichtungen besitzen. Dies trifft auch auf die erste als Bahn bezeichnete Transporteinrichtung in Österreich zu. Allerdings ist nicht zu beweisen, ob die 1504 gebaute Bahn auf den Salzburger Festungsberg, den Mönchsberg, bereits Schienen besessen hat. Vielmehr ist überliefert, dass auf einer Bohlenbahn gefahren wurde. Es stand also lediglich eine gleitfähige Fahrbahn zur Verfügung, die noch nicht als Vorläufer heutiger Eisenbahnen angesehen werden konnte. Wann diese Bahn Schienen erhalten hat ist nicht bekannt, allerdings ist genau diese Bahn 2018, modern ausgestattet, noch immer zwischen der Talstation am Nonnberg und der Bergstation in der Festung Hohensalzburg in Betrieb und sie ist auf fast allen Landkarten nicht eingezeichnet.

Umschlag: Hardcover / Fadenheftung
Seiten: 224 Seiten Foto: Farbe und S/W
Format: A4 Gewicht: 1300 g
Autoren: Manfred Hohn †
ISBN: 978-3-902894-83-0
Preis: Euro 55.- inklusive 10% MwSt plus Versandkosten

Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.
Tiroler Verkehrsschriften, Band 6: 
Die Fahrbetriebsmittel der Österreichischen Bundesbahnen - 01.04.1985 bis Einführung der TSI Nummer

Der Band 6 stellt die logische Fortsetzung des Bandes 3 der Tiroler Verkehrsschriften dar, indem diesmal der nachfolgende Zeitraum mit Einführung der Computernummer per 01. April 1985 bis zur Umstellung auf die neue TSI-Nummer (Einführung 2007) behandelt wird. Im Band 6 werden jene Fahrzeuge beschrieben, die im Betriebsbestand der ÖBB innerhalb dieser Zeitspanne (Periode) vorhanden waren und besteht aus den Kapiteln Dampflokomotiven, Elektrolokomotiven, Diesellokomotiven, Elektrotriebwagen, Dieseltriebwagen, Steuerwagen, Beiwagen und Triebwagenanhänger, Dienstfahrzeuge, Kleinlokomotiven, Schneeschleudern, Vorheizanlagen, Nostalgiefahrzeuge der GE Erlebnisbahn und angemietete Lokomotiven.

Seiten ca. 320 Seiten im Kern und 4 Seiten Umschlag
Klebebindung
Grösse A4, Gewicht ca. 500g
Autor Mag. Markus Inderst
ISBN 978-3-902894-46-5

Preis: Euro 33.- inklusive 10% MwSt / Versandkosten
Railway-Media-Group
.

Wege aus Eisen in Salzburg und Kärnten
Zur Eisenbahngeschichte der beiden Länder
Salzburg und Kärnten hatten nicht so große Industrie- und Bergbaugebiete wie andere Bundesländer Österreichs und erhielten daher erst ab 1860 beziehungsweise 1863 den Anschluss an das Eisenbahnnetz. Nach der Auflösung der Monarchie veränderte sich der Bahnverkehr, sodass auf dem Gebiet der beiden Länder heute wichtige Strecken in den Westen und Süden des Bundesgebietes führen.
Die direkte Verbindung Salzburgs und Kärntens stellt die über 80 Kilometer lange Strecke der Tauernbahn von Schwarzach-St. Veit bis Spittal-Millstättersee dar. Bereits um 1881 gab es erste Baupläne, fertiggestellt wurde sie mit dem 8,5 Kilometer langen Tauerntunnel aber erst im Jahr 1909.
Neben den anderen Hauptbahnen widmet sich Peter Wegenstein in diesem Buch auch den zahlreichen Nebenbahnen, die zur regionalen Versorgung der Bevölkerung entstanden sind. Aufgrund von Änderungen in der Verkehrsbedeutung wurden ab 1929 einzelne Strecken stillgelegt, wie zum Beispiel die Gaisbergbahn, die Salzkammergutlokalbahn, die Gurktalbahn sowie die Straßenbahnen in Salzburg und Klagenfurt. Heute ist mit der Koralmbahn eine Hochleistungsstrecke in Bau.

Edition Winkler-Hermaden 2021.
Peter Wegenstein 
132 Seiten, über 100 historische Abbildungen

ISBN 978-3-9504937-1-9
Preis EUR 22,90 plus Versandspesen

Bestellung: beim Verlag W-H

Tel +43 2245 4592
oder im gut sortierten Buchhandel
.


Leseprobe
Die Lokalbahn Schwechat - Mannersdorf
In dieses Buch wird die wechselhafte Geschichte der kleinen Lokalbahn Schwechat – Mannersdorf aufgearbeitet. Vom mehrmaligen Besitzerwechsel, dem Niedergang in der Wirtschaftskrise der 1930er Jahre, dem kurzen Wiederaufleben im und nach dem Zweiten Weltkrieg und dem neuerlichen Kaputtsparen soll hier berichtet werden. Für die Region war dieser Schienenweg einst eine wichtige Verbindung, nicht nur zur Haupt- und Residenzstadt Wien, sondern auch für ansässigen Betrieb und Fabriken um ihre Erzeugnisse in ganze Monarchie zu versenden. Leider wurde aus wirtschaftlichen Gründen der Personenverkehr relativ zeitig eingestellt, jedoch ist es einigen Firmenzu verdanken, dass diese Nebenstrecke heute noch betrieben wird und nicht das Schicksal eines Radweges erleiden musste.Nur einigen wenigen Firmen ist es Gleichzeitig wird versucht osts- und zeitgeschichtliche Ereignisse, die einen direkten oder indirekten Zusammenhang mit der Eisenbahnstrecke haben, zu erläutern.

Autor: Franz Haas,
Buchhülle: Hardcover mit Fadenheftung
Umfang: 240 Seiten, Grösse: A4
Fotos: S/W und Farbfotos, diverse Streckenpläne
ISBN: 978-3-902894-90-8

Preis: 49.- inklusive 10% MwSt plus Versandkosten
Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.



Leseprobe
150 Jahre Nordwestbahn
Mit der Eröffnung der Österreichischen Nordwestbahn zwischen Stockerau und Znaim am 1. November 1871 ging nahezu das gesamte Stammnetz der ÖNWB in Betrieb. Die Verbindung von der Hauptstadt der Monarchie - Wien - in das Industriegebiet Böhmens und wenig später bis zur Reichsgrenze an der Elbe durchlebte eine wechselvolle Geschichte. Die beiden Weltkriege und der Eiserne Vorhang ließen die einstige Nord-Süd-Verbindung zerfallen. Durchgehende Züge gibt es längst nicht mehr, für den Regionalverkehr jedoch ist die Nordwestbahn gerade im ÖBB-Abschnitt von großer Bedeutung. Anlässlich des 150-jährigen Bestehens erarbeiteten die Kreativ-Schülerinnen der HLW Hollabrunn mit ihrem Lehrer Werner Prokop in Kooperation mit der RMG dieses Jubiläumsbuch und gestalteten 208 informative Seiten mit einem geschichtlichen Überblick und einem detaillierten Streckenportrait zwischen Wien und Znaim sowie einem kurzen Foto-Exkurs bis hinauf zur Elbe.

Autor: Schüler der HLW Hollabrunn und Mag. Werner Prokop
Buchhülle: Hardcover mit Fadenheftung
Umfang: 224 Seiten, Grösse: A4
Fotos: S/W und Farbfotos, diverse Streckenpläne
ISBN: 978-3-902894-91-5

Preis: 49.- inklusive 10% MwSt plus Versandkosten
Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.



Leseprobe
Buch: Nächster Halt: Rumänien – Straßenbahnen für ein leidendes Land Geschichte und Folgen einer ungewöhnlichen Hilfsaktion - 
Band 1: Der Westen

Vor nun bald 30 Jahren erlebte Günter H. Köhler auf einer Studienreise durch Rumänien mit dem Schwerpunkt Nahverkehrswesen ein Land und seine Menschen unter einem schweren Joch. Zurückgekehrt entschied er sich, seine Kontakte und Möglichkeiten für ein umfängliches Hilfsprojekt auf dem Verkehrssektor zu nutzen und startete eine Aktion, die ihresgleichen sucht. In Deutschland stand aufgrund des anbrechenden Niederflurzeitalters die Ausmusterung voll funktionstüchtiger Trambahnen in großem Ausmaß an. Günter H. Köhler erreichte in mühevoller und oft aufreibender Tätigkeit, dass eine Vielzahl von ihnen nach Rumänien gelangte und dort in den notleidenden Städten für eine deutliche Verbesserung, in vielen Fällen sogar eine Rettung der Verkehrsinfrastruktur sorgen konnte. Aus einer anfänglich als Überbrückungshilfe von maximal acht Jahren angelegten Aktion wurde in vielen Fällen eine Art „Dauerzustand“.

Autor: Andreas Mausolf
Buchhülle: Hardcover
Umfang: ca. 172 Seiten, Farbfotos
Grösse: A4, Gewicht: 800g
ISBN: 978-3-902894-88-5
Preis: € 40.-inklusive 10% MwSt plus Versandspesen.

Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.
Buch: Österreichischen Schnellzugdampflokomotiven 
der Reihen 114 und 214 - Band 2

Die Reihen 114 und 214 der BBÖ waren die letzten Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven Österreichs. Viele Superlative werden ihnen zugeschrieben – die größte, die schnellste und die schwerste Lokomotive auf Österreichs Schienen sei sie gewesen.
Als Ergebnis intensiver Archivrecherchen behandelt die zweiteilige Reihe die Entwicklung der Reihen 114 und 214, ihre Beschaffung und den Bau durch die Lokomotivfabriken Floridsdorf und Wiener Neustadt sowie ihren Einsatz auf der West- und Südbahn, basierend auf einer Vielzahl historischer Originaldokumente. Neben Reproduktionen von Dokumenten und Zeichnungen können beide Bände mit einer Vielzahl von Fotografien aufwarten.
Band 2 enthält eine technische Beschreibung der für die Lokomotivreihen beschafften Tender sowie einen Überblick über den Einsatz der Lokomotiven ab 1945 auf der West- und Südbahn bis zu deren Ausscheiden, nunmehr als Reihe 12 der ÖBB.
Leseprobe

Buchhülle: Hardcover mit Fadenheftung
Umfang: 256 Seiten, Grösse: A4
Fotos: 303 S/W und Farbe
diverse Fahrzeugpläne und Originaldokumente
ISBN: 978-3-902894-52-6
Preis: 55.- inklusive 10% MwSt plus Versandkosten

Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der
Railway-Media-Group
Anfrage auch Band 1
.

Leseprobe

Buch: Blauer Blitz - Dieseltriebwagen 5045/5145 - Teil 1
Im Band 1 dieser zweiteiligen Buchreihe portraitieren die Autoren Karl Kunstovny, Franz Praschinger und Werner Prokop die Vorgeschichte der Dieseltriebwagen in Österreich hin zum VT 45, die Technik der Reihen 5045 und 5145 und deren erste Einsätze.
Zahlreiche bisher unveröffentlichte Fotos aus den Planeinsätzen ab 1952 werden mit historischen Dokumenten kombiniert und ergeben so ein sehenswertes Buch der legendären Triebwagen bis zum Jahr 1975/76.
Autor: Ing. Karl Kunstovny, Franz Praschinger, Werner Prokop,
Buchhülle: Hardcover / Fadenheftung
Fotos: Farbe/SW, Pläne/Skizzen, Umfang: 224 Seiten
Grösse: A4, Gewicht: 1000 g
ISBN: 978-3-902894-67-0
Preis: € 49.-inklusive 10% MwSt plus Versandspesen.

Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der
Railway-Media-Group

.
Buch: Schnellzugdampflokomotiven der
BBÖ-Reihen 114 und 214 / Band 1
Die Reihen 114 und 214 der BBÖ waren die letzten Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven Österreichs. Viele Superlative werden ihnen zugeschrieben – die größte, die schnellste und die schwerste Lokomotive auf Österreichs Schienen sei sie gewesen. Nicht nur ihr imposantes Erscheinungsbild, auch ihre Beschaffung in politisch unruhigen Zeiten, spektakuläre Unfälle und letztendlich ihre dem technischen Fortschritt geschuldete Kurzlebigkeit haben zum Mythos 214 beigetragen.
Als Ergebnis intensiver Archivrecherchen behandelt die zweiteilige Reihe die Entwicklung der Reihen 114 und 214, ihre Beschaffung und den Bau durch die Lokomotivfabriken Floridsdorf und Wiener Neustadt sowie ihren Einsatz auf der West- und Südbahn, basierend auf einer Vielzahl historischer Originaldokumente. Neben Reproduktionen von Dokumenten und Zeichnungen können beide Bände mit einer Vielzahl von Fotografien aufwarten.
Band 1 beschäftigt sich mit der Entwicklung und Beschaffung der Vorserienlokomotiven 114.01 und 214.01, deren Erprobung und Weiterentwicklung über die erste Serie 214.02 bis 07 bis hin zur zur zweiten verbesserten Serie 214.08 bis 214.13. Neben einer detaillierten technischen Beschreibung beider Lokomotivreihen bietet dieses Buch, das den Zeitraum bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges abdeckt, auch Einblicke in die besonderen Rahmenbedingungen des Lokomotivbaus dieser Epoche wie z.B. das Beschaffungs- und Vorschriftenwesen der BBÖ und die notwendigen Anpassungen an den Einsatzstrecken.
Buchhülle: Hardcover mit Fadenheftung
Umfang: 240 Seiten, Grösse: A4, Fotos: S/W
diverse Fahrzeugpläne und Originaldokumente
ISBN: 978-3-902894-51-9
Preis: 49.- plus Versandkosten
Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.
Tiroler Verkehrsschriften, Band 4 und 5
Lokomotiven und Tender

Band 4:
Dieses Verzeichnis ist nach der Auftrennung der früheren Hoch-Liste vom I. Schema der KkStB (1882 bis 1885) entstanden, indem die einzelnen Vorläufergesellschaften einerseits mit allgemeinen Daten dargestellt werden und andererseits die Fahrbetriebsmittel (Lokomotiven und Tender) einzeln dargelegt werden. Das Druckwerk wurde nicht nur optisch ansprechend, sondern auch inhaltlich aktualisiert und auf den letzten Datenstand gebracht. Das Druckwerk beinhaltet 17 Bahnverwaltungen, von denen auch etwas über die Gründung, Liquidierung und Übernahme bzw. die Rechtsgrundlagen zu lesen ist. Diese Verkehrsschriften sind eine Ergänzung zu den Bahnmedien Bücher.
1. Auflage 2021
104 Seiten im Kern und 4 Seiten Umschlag
Klebebindung, Grösse: A4, Gewicht: 500g
Autor: Mag. Markus Inderst, ISBN 978-3-902894-44-1
Preis: Euro 25. .- inklusive 10% MwSt 
plus Versandkosten

Bestellung Band 4: Railway-Media-Group

Band 5: Das Verzeichnis basiert wiederum auf der alten Hoch-Liste und wurde komplett überarbeitet, optisch wie inhaltlich. Zudem wurden die Daten alle verifiziert und ergänzt. Widersprüchliche Angaben wurden angeführt. Das Verzeichnis behandelt alle Lokomotiven und Tender, die zwischen 1882 und 1885 in dieses KkStB-Nummernschema gekommen sind. Die bisher in der Liste enthaltenen Vorläufergesellschaften werden im Band 4 ausführlich dargestellt. Diese Verkehrsschriften sind eine Ergänzung zu den Bahnmedien Bücher.
1. Auflage 2021
92 Seiten im Kern, 4 Seiten Umschlag , Grösse: A4
Gewicht: 500g
Autor: Mag. Markus Inderst, ISBN 978-3-902894-45-8
Preis: Euro 25.- inklusive 10% MwSt plus Versandkosten
Bestellung Band 5: Railway-Media-Group,
.
Die Österreichische Gesellschaft für Lokalbahnen, Band 2, 2005 - 2020
Die Broschüre versteht sich als Ergänzungsband zum ersten Buch " Die österreichische Gesellschaft für Lokalbahnen, welche die Geschichte von 1977 bis 2004 beleuchtet und im Verlag Kenning erschienen ist. Gerade die letzten 15 Jahre weisen bedeutende , zum Teil positive, zum Teil negative Ereignisse auf den beiden Bahnen des Vereins auf, die hier nun aus erster Hand kompetent, vollständig und objektiv dargestellt werden. Ein besonderes Plus sind die vielen Farbbilder aus der nunmehr 43-jährigen Geschichte der ÖGLB.

Autor: Prof. Werner Schiendl
Umfang: 76 Seiten
, Grösse: 17cm x 24 cm
114 Fotos
Preis:
18.- plus Versandspesen.

Das Buch ist im Eigenverlag erschienen, über dessen Versand erhältlich und kann bequem per E-Mail bei ÖGLB bestellt werden.
.
Die Geschichte der Lokalbahn Ödenburg – Pressburg
Die einstige Lokalbahn Ödenburg -Pressburg sind in ihrer heutigen Form als geteilte Strecke von Petržalka bis Parndorf und von Neusiedl bis Wulkaprodersdorf weiterhin wichtige Bahnverbindungen für das nördliche Burgenland. 
Schon bei der Planung der Eisenbahnstrecke stießen unterschiedliche Interessengruppen aufeinander und verzögerten dadurch den Bau. Bis 1921 war die Strecke auf ungarischem Gebiet und erst ab 1922 bei Österreich, wobei die durchgehende Lokalbahnstrecke von den BBÖ in zwei Abschnitte geteilt wurde. Sehr früh verkehrten bereits Dieseltriebwagen im Personenverkehr, aber es verkehrten bis 1974 auch noch Dampflokomotiven. Im Jahr 1987 stand die Strecke kurz vor der Einstellung, trotzdem fand in den folgenden Jahren eine grundlegende Sanierung bzw. ein kompletter Neubau der Strecken statt.

Autor: Franz Haas, Ernst Smetana
Buchhülle: Hardcover mit Fadenheftung
Umfang: 152 Seiten, Grösse: A4
Fotos: S/W und Farbfotos, diverse Streckenpläne.
ISBN: 978-3-902894-86-1
Preis: 40.- inklusive 10% MwSt
plus Versandspesen.

Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.

Wege aus Eisen in Oberösterreich
Zur Geschichte der Eisenbahn im Land ob der Enns
In Oberösterreich entstand ab September 1827 mit der Pferdebahn die erste Eisenbahn der Monarchie.
In den folgenden Jahrzehnten entstand ein ansehnliches Schienennetz, zu dem mit der Westbahn die wichtigste Hauptstrecke Österreichs zählt. Die Kronprinz Rudolf-Bahn, die Kremstalbahn und Pyhrnbahn sowie die Salzkammergutbahn bzw. die Passauer Bahn, um nur einige zu nennen, werden im Detail vorgestellt.
Die für Oberösterreich so charakteristischen Nebenstrecken vervollständigen das Schienennetz. Viele dieser Nebenbahnen sind seit Jahrzehnten elektrifiziert. Im Mittelpunkt stehen die von der Firma Stern & Hafferl betriebenen Nebenbahnen und Straßenbahnen. In Linz entstand mit der Pöstlingbergbahn eine der steilsten Adhäsionsbahnen der Welt. 
Peter Wegenstein beleuchtet detailliert die Geschichte dieser Bahnen, dokumentiert deren Entstehung, Blüte und (teilweisen) Niedergang. Mehr als 100 Fotos zeigen die Züge auf allen Strecken mit den verschiedensten Fahrzeugen. Alte Fahrkarten und Streckenskizzen ergänzen das Buch.


Edition Winkler-Hermaden 2020.
Peter Wegenstein 
132 Seiten, über 100 historische Abbildungen

ISBN 978-3-9519804-1-6. 
Preis EUR 21,90 plus Versandspesen

Bestellung: beim Verlag W-H

Tel +43 2245 4592
oder im gut sortierten Buchhandel
.
Stadtbahntriebwagen Type E6 
inklusive Auslandseinsatz - Wien-, Utrecht-, Amsterdam und Krakau
Die Wiener Triebwagentype E 6 und deren Beiwagen der Type c 6 waren die letzten für die Wiener Elektrische Stadtbahn entwickelten Fahrzeuge.
Neben einem kurzen Überblick über die Geschichte der Elektrischen Wiener Stadtbahn und die Wagen der ersten und zweiten Generation, erfährt man auch von den nicht realisierten modernen Fahrzeugkonzepten der 50er- und 60er-Jahre. Es werden Beschaffung und Inbetriebnahme sowie die Technik der ab den 80er-Jahren auf Basis des Typs „Mannheim“ gebauten Wagen beschrieben, wobei zwei Tabellen mit Einzelnummernaufstellungen statistische Daten liefern.

Autor: Martin Ortner, Michael Sturm
Buchhülle: Hardcover
Umfang: 192 Seiten, Farbfotos, Grösse: A4
Gewicht: 600g
ISBN: 978-3-902894-69-4
Preis: € 48 .- inklusive 10% MwSt / plus Versandkosten
Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.

Eisenbahnfaszination in Nord-Slowenien - Band 1
Kulturerbe aus der Monarchiezeit in malerischer Landschaft – von der Wocheinerbahn ins Drautal bis nach Maribor.
Als Fortsetzung zu seinem historischen Bilder-Buch-Bogen „Grenz-Blicke“ präsentiert der Autor Otto Leiß nun eine detaillierte aktuelle Bestandsaufnahme altösterreichischer Eisenbahnstrecken bei unseren südlichen Nachbarn. Zahlreiche Besuche und Foto-Recherchen ließen ein opulentes zweibändiges Werk über die hierzulande nur wenig bekannten Bahnstrecken im Norden Sloweniens entstehen: Die Reise führt zunächst auf der alpinen Wocheinerbahn von der italienischen zur österreichischen Grenze und entlang dieser sodann auf den beiden höchst unterschiedlichen Bahnstrecken im slowenischen Drautal bis an die kroatische und im Murgebiet schließlich zur ungarischen Grenze. In gewohnt dichter Erzählsprache unterlegt Leiß dabei seine rund 500 Fotos von den in den 2010er-Jahren hier typischen Triebfahrzeugen und Zugbildungen mit allerlei interessanten Informationen über lokale Gegebenheiten und Betriebsabläufe bei unserer Nachbarbahnverwaltung SŽ (Slovenske Železnice).
Autor: Otto Leiß
Buchhülle: Hardcover/Fadenheftung, Fotos: Farbe
Umfang: 144 Seiten, Größe: A4
Gewicht: 900 g
ISBN: 978-3-902894-79-3
Preis: Euro 40.- inklusive 10 % MwSt / plus Versandkosten
Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.
Die Summerauerbahn - Linz Hbf. – Summerau, St. Valentin – Gaisbach-Wartberg
Die Geschichte der Summerauerbahn ist eng mit jener der Pferdeeisenbahn Budweis – Linz – Gmunden verknüpft. Während es zur Pferdeeisenbahn mittlerweile eine große Anzahl an Literatur gibt, wurde die Summerauerbahn in diesen Werken stets nur am Rande betrachtet. 
Zur Zeit der k.u.k. - Monarchie stellte die in vielen Teilen dem Verlauf der Pferdebahntrasse folgenden, damals noch als „Budweiser-Bahn“ bezeichneten eingleisigen Hauptbahn einen Teil der Nord-Süd-Linie von Prag nach Triest dar.
In den letzten Jahren vor der Elektrifizierung der Summerauerbahn dominierten noch zahlreiche Dampflokomotiven der Reihe 52 das Bild der Züge. Die ersten Sonderfahrten der sich ab Mitte der 1970er-Jahren konstituierenden ÖGEG fanden auf der Strecke Linz – Summerau statt.

Autoren: Markus Müller, Niklas Bisenberger 
Buchhülle: Hardcover / Fadenheftung
Umfang: 176 Seiten, Foto: S/W und Farbe
Größe: A4, Gewicht: ca. 1000 g
ISBN: 978-3-902894-82-3
Preis:40.- Euro- inklusive 10% MwSt / 
plus  Versandkosten
Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.
Buch: Die Lokalbahn Payerbach - Hirschwang
Die Lokalbahn Payerbach-Hirschwang und Eisenbahnen zwischen Semmering, Rax und Schneeberg
Nach mehrjährigen Recherchen in diversen Archiven konnte die Geschichte der LBPH neu geschrieben und mit vielen bisher nicht veröffentlichen Bildern illustriert werden. Weitgehend unbekannt ist auch die bedeutende Rolle dieses Gebiets in verkehrsgeschichtlicher Hinsicht, abgesehen von der epochalen Semmeringbahn Carl von Ghegas: Georg Huebmers erster Tunnel 1820, viele Projekte für eine Eisenbahn von Payerbach über Reichenau bis auf das Raxplateau ab 1880, die leider nicht bis zur Ausführung gediehen, und schließlich die schmalspurige LBPH nach Hirschwang ab 1918, die als Höllentalbahn noch heute fährt. Dieses umfangreiche Buch ist ein weiteres Werk vom Autor Dr. Werner Schiendl
Buch ist ab Mitte September 2020 erhältlich.

Hardcover / Fadenheftung / 232 Seiten / A4
328 SW- und Farbbilder / 55 Pläne
48,- exklusive Versand
ISBN Nummer: 978-3-9503096-8-3

Bahn im Film 
Bestellung - Die Lokalbahn- Payerbach Hirschwang
.
Buch: Die vergessene Eisenbahn - Eine Reise in die Geschichte der albanischen Eisenbahnen 1916-2020
Das Buch "Die vergessene Eisenbahn" behandelt die gesamte Geschichte der Eisenbahnen in Albanien, von 1916 bis heute. Der Autor Romano Mölter hat seit 1997 vor Ort recherchiert, sich in Land und Bahn verliebt und somit gerade noch rechtzeitig diese einzigartige Geschichte dokumentieren können. Von den Anfängen im ersten Weltkrieg, als die K.u.K. Heeresfeldbahnen ein Netz in 600- und 700mm-Spur bauten, durch die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, bis zum normalspurigen Eisenbahnnetz unter der Diktatur von Enver Hoxha, welches zum großen Teil heute noch existiert. Das erste Kapitel ist einem unvergesslichen Reiseerlebnis gewidmet, in den folgenden Kapiteln wird das Land und seine Eisenbahngeschichte entdeckt, schließlich das Rollmaterial umfassend in Text und Bild dokumentiert. Am Ende des Buches sind alle Fahrzeuge und Strecken mit ihren Daten in praktischen Tabellen zusammengefasst.
Autor: Romano Molter
Buchhülle: Hardcover mit Fadenheftung
Umfang: 144 Seiten, Grösse: A4
Fotos: S/W und Farbfotos
ISBN: 978-3-902894-87-8
Preis: 40.- inklusive 10% MwSt +  Versandkosten siehe AGB
Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.
Tiroler Verkehrsschriften, Band 3: Verzeichnis der Triebfahrzeuge, Steuer- und Beiwagen der ÖBB (19. März 1953 bis 31.03.1985)
Das Verzeichnis basiert ebenfalls auf der alten Hoch-Liste und wurden komplett überarbeitet und ergänzt. Zudem wurden die Daten alle verifiziert und bisherige Schreib- oder Tippfehler beseitigt. Der 19. März 1953 bils als der Tag der Einführung des DB 805, auf dem dieses neue Nummernschema nach dem 2. Weltkrieges basiert. Am 31. März 1985 endete Formal das Nummernschema durch Anbringung der Selbstkontrollziffer zur sog. "Computernummer". Das Verzeichnis wurde auch optisch aufbereitet und erfuhr natürlich auch Ergänzungen. Neu sind die Kapitel Tender, Auswaschanlagen und Vorheizanlagen, Werklokomotiven und Kleinlokomotiven. Wertvolle Ergänzungen erfuhr auch der II. Teil.
1. Auflage 2020
ca. 272 Seiten im Kern und 4 Seiten Umschlag
Klebebindung, Grösse: A4, Gewicht: 500g
Autor: Mag. Markus Inderst
ISBN 978-3-902894-43-4
Preis: Euro 30.- inklusive 10% MwSt + Versandkosten

Bestellung Heft: Railway-Media-Group
.
Buch: Valousek - Design - Band 1
DI Wolfgang Valousek ist wohl der bekannteste österreichische Designer für Schienenfahrzeuge – und bestimmt auch der umstrittenste. Im ersten Band über die Schaffenszeit dieses Architekten bei den Österreichischen Bundesbahnen portraitiert das Autoren-Duo Wolfgang Valousek und Werner Prokop richtungsweisende Ideen für die Stellwerke 1 und 2 des Wiener Zentralverschiebebahnhofs sowie des Zentralstellwerks für den Großverschiebebahnhof Villach Süd und spannt den gestalterischen Bogen über Anstrichsvariationen für die Reihen 1063, 1064 und 2067 bis hin zur 1043 und 1044.

Autor: Werner Prokop, Wolfgang Valousek
Buchhülle: Hardcover mit Fadenheftung
Umfang: 168 Seiten, Grösse: A4 / Querformat
Fotos: Designentwürfe, Pläne und Auszüge aus Unterlagen, Gewicht: 900g
ISBN: 978-3-902894-72-4
Preis: Euro 43.- inklusive 10% MwSt / Versandkosten

Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.

DVD Dieseldröhnen in Südböhmen
„Taucherbrillen“ (Reihe 754) und „Brotbüchsen“ (Reihe 810) sind nur zwei der vielen eingesetzten Fahrzeugtypen der CD, die wir auf dieser DVD durch Südböhmen begleiten. Drei der von uns bereisten Strecken sind jene von Ceské Velenice nach Veselí, von Tábor nach Horni Cerekev oder von Ceské Budejovice nach Cerný KríŽ .
Ein kurzer Besuch auf dem Netz der Neuhauser Schmalspurbahnen rund um Jindrichuv Hradec darf natürlich auch nicht fehlen – wir fahren unter anderem auf einem GmP mit...die Loks der Reihe T47 sollen dort bald ersetzt werden.

Sprache: Deutsch, Laufzeit: 60 min
17-1 DVD Verkaufspreis: 20.- inkl. 20% Mwst / Versandkosten
17-2 Blu-ray Verkaufspreis: € 25.- inkl. 20% Mwst / Versandkosten

Die DVD und Blu-ray ist direkt bei 
info@sammlung-grafenberg.at sowie bei der Railway-Media-Group erhältlich.

.
DVD Liliputbahn-Bahn
Eine Runde zum Vergnügen

Vom Hauptbahnhof der Liliputbahn im Wiener Prater, unweit des Wiener Riesenrads gelegen, vorbei am Wurstelprater durch Aulandschaft zum Stadion und zurück, führen 3,9km Gleise dieser Schmalspureisenbahn mit der Spurweite von 15 Zoll (381mm). Der Praterunternehmer Wilhelm Pretscher kämpfte seit 1925 für die Errichtung dieser Parkeisenbahn nach englischem Vorbild, die am 1. Mai 1928 schließlich offiziell eröffnet wurde. Seit damals befahren Dampflokomotiven, später auch Diesellokomotiven und neuerdings auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge die Strecke.
DVD-1 „Eine Runde zum Vergnügen“ zeigt die verschiedenen Betriebsmittel, Lokomotiven und Garnituren, sowie das Anheizen und Vorbereiten der Dampflokomotiven und den Fahrbetrieb, weiters auch Personal und die Strecke. Die vielfältigen Events aus dem Jubiläumsjahr 2018 "90 Jahre Liliputbahn" runden den Inhalt ab.
Sprache: Deutsch, Laufzeit: 81 min
101-1 DVD Verkaufspreis: € 22.- plus  Versandkosten
101-2 Blu-ray Verkaufspreis: € 24.-
plus Versandkosten
Die DVD ist direkt bei der Railway-Media-Group erhältlich.

.
Buch: " Einmal Stammersdorf – Dobermannsdorf und Umgebung, bitte! "
BAHNoptikum - Plus 

Der jungen Generation nicht mehr persönlich bekannt, führte einst eine Lokalbahn von Stammersdorf am Nordrand Wiens quer durch das Weinviertel bis ins überregional völlig unbekannte Dobermannsdorf. Nach Aufgabe des durchgehenden Betriebs auf dieser und benachbarten Strecken im Jahr 1988 blieb auf einem Reststück, dem sogenannten „Schweinbarther Kreuz“, noch bis 2019 ein modernisierter Triebwagen-Taktverkehr bestehen.
Die RMG widmet der durch eine recht schwermütig wirkende Hügellandschaft verlaufenden „Stammersdorfer Lokalbahn“ nun den üppig ausgestalteten ersten Band des hochwertigen neuen Buchformats BAHNoptikum-plus : Darin finden sich Fotos von den noch bis 1976 mit Dampflokomotiven geführten Zügen ebenso wie vom anschließend nahtlos auf den Dieselsektor übergegangenen Veteranenbetrieb bis hin zu teils ganz aktuellen Bildmotiven von den seit 1988 hier verkehrenden zeitgemäßen Triebwagen. Eingeflochtene Seitenblicke auf vier tangierende Anschlussstrecken komplettieren die umfassende Dokumentation über eine Lokalbahn, die leider gerade dabei ist, endgültig Geschichte zu werden.

Autor: Otto Leiß, Buchhülle: Hardcover/Fadenheftung, Fotos: Farbe, Schwarzweiß
Umfang: 120 Seiten, Größe: 25 x 21 cm, Gewicht: 650 g, ISBN: 978-3-902894-78-6
Preis: Euro 32. – plus Versandkosten

Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.

Buch: Die "Krumpe"
Die Schmalspurbahn von Ober-Grafendorf nach Gresten stand als Zweigstrecke der weltbekannten Mariazellerbahn immer im Schatten der prominenteren Gebirgsbahn. Dies macht sich Heute z. B. bei der Recherche nach historischem Bildmaterial bemerkbar: Während von der Mariazellerbahn eine Vielzahl an Postkarten publiziert wurde, ist von der Krumpe praktisch kein Bildmaterial aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bekannt.
Eine weitere flächendeckende Erschließung der Region scheiterte vorerst an den finanziellen Mitteln (so zum Beispiel auch das Projekt einer normalspurigen Bahn von Melk nach Mank). Erst durch das im Jänner 1895 beschlossene Niederösterreichische Lokalbahngesetz und die damit verbundene Schaffung des Niederösterreichischen Landeseisenbahnamtes im Mai desselben Jahres wurden der Bau und die Finanzierung von Lokalbahnen wesentlich erleichtert.
Autor: Harald Dorner, Franz Straka
Buchhülle: Hardcover / Fadenheftung
Fotos: SW / Farbe: Umfang: 184 Seiten
Grösse: A4 Gewicht: 1000 g
ISBN: 978-3-902894-76-2
Preis: Euro 40.- inklusive plus Versandkosten

Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.
310.23 Eine österreichische Lokomotive
Die Schnellzug-Dampflokomotiven Serie 210 und 310 der kkStB stellen zweifellos den
Höhepunkt der Lokomotiventwicklung in der Donaumonarchie dar. Erstmals wurde die
Achsfolge 1 C 2 verwendet, der Kessel verjüngt sich konisch nach vorne und die Treibräder
mit weit mehr als 2 m Raddurchmesser verleihen dieser Lokomotive ein unvergleichliches
ästhetisches Aussehen. Ein Exemplar (von zwei noch existierenden und 90 gebauten)
befindet sich betriebsbereit im Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof und ist häufig
vor Nostalgiezügen in Österreich und anderen Ländern
anzutreffen.
136 Seiten, Französische Broschur mit Klappen, 261 Fotos, teilweise in Farbe, fünf Abb. und vier zum Teil großformatige Pläne, teilweise ebenso in Farbe,
Preis: € 28,00 zzgl. Porto
ISBN 978-3-903015-14-2
© Klein Publishing GmbH 2019
Bestellung: Buch 310.23
.
Buch: Die Zillertalbahn
Auf schmaler Spur von Jenbach nach Mayrhofen
Im Tiroler Ort Jenbach befindet sich das betriebliche Zentrum der weit über die Grenzen hinaus bekannten Zillertalbahn. Neben alltäglichen Betriebssituationen werden auch der Kraftwerksbau mit historischen Aufnahmen und Fahrzeuge von fremden Bahnverwaltungen, die in der Werkstätte der Zillertal instandgesetzt wurden, Dampfzüge und der Hobbyzug gezeigt. Alle Triebfahrzeuge und Wagen der Zillertalbahn (ab den 1950er-Jahren), Fahrzeuge für die Streckenerhaltung sowie Listen und Modellbilder runden den BilderBuchBogen ab.
Zukunftsinformationen über Erneuerungen Entlang der Strecke und Fahrzeuge.

Autor: Albert Ditterich, Franz Straka
Buchhülle: Hardcover / Fadenheftung
Fotos: SW: 66 / Farbe: 216
Pläne: Fahrzeuge und Bahnhofsplan: 15
Umfang: 168 Seiten, Grösse: A4, Gewicht: 900 g
ISBN: 978-3-902894-75-5
Preis: Euro 40.- inklusive 10% MwSt / Versandkosten


Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.
Buch: Die Wiener Stadtbahn
mit dem GD und WD durch Wien

Der Bilderbuchbogen „Die Wiener Stadtbahn - Mit GD & WD durch Wien" beschreibt die Triebwagentypen N und N 1 sowie die Beiwagen n, n 1 und n 2 . Nach einer kurzen technischen Beschreibung der Fahrzeuge wird deren Verwendung auf dem Netz der Wiener Stadtbahn von 1925-1983 behandelt. Der Einsatz der für den Straßenbahnbetrieb modifizierten Wagen auf den Straßenbahnlinien 60 und 60 / 62 darf ebenso nicht fehlen, wie deren Einsatz als Verstärker auf der Strecke der Lokalbahn Wien-Baden nach
Wiener Neudorf. Neben historischen Fotos in Farbe und SW komplettieren Typenpläne den technischen Teil.

Autor: Martin Ortner, Franz Straka
Buchhülle: Hardcover / Fadenheftung
Fotos: Farbe / SW
Umfang: 160 Seiten
Grösse: A4, Gewicht:900g
ISBN: 978-3-902894-65-6

Preis: Euro 40 .- inklusive 10% MwSt plus Versandkosten

Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.
Buch: Zahnrad, Dampf und schmale Spur
Der aus Deutschland stammende Autor Heinrich Baumann berichtet in seinem Buch "Zahnrad, Dampf und schmale Spur - Eisenbahnbilder aus Österreich " über den ausklingenden Dampfbetrieb in Österreich. Seine Reisen führten ihn zur steirischen Erzbergbahn. Hier konnte er 1978 den letzten dampfbespannten Erzzug fotografieren. Ebenso konnte er den abwechslungsreichen Werksverkehr im Stahlwerk Donawitz bildlich festhalten.
Ebenso bereiste er Selzthal und Hieflau, wo er die dampfbetriebenen Züge in den letzten Jahren dokumentieren konnte. Auch das Steyrtal und die Graz-Köflacherbahn bereiste Herr Baumann.
In den späten 1970er Jahren sind die meisten eindrucksvollen SW - Aufnahmen für diesen Bildband entstanden.

Autor: Dr.-Ing. Heinrich Baumann
Buchhülle: Hardcover mit Fadenheftung
Umfang: 160 - 192 Seiten
Grösse: 25 x 25 cm
Fotos: S/W
Gewicht: ca 1000g
ISBN: 978-3-902894-74-8
Preis: Euro 48.- inklusive 10% MwSt plus Versandkosten.

Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.

52 100 Eine Lokomotivgeschichte
Die Ausgabe berichtet über folgende Themen:
-
Die Eisenbahngeschichte der Baureihe 52
- Die Baureihe 52 in Österreich
- Die Geschichte der 52 100
- Wie die 52 100 nach Österreich kam
- Die Wiederinbetriebnahme der 52 100
- 52 Jahre Baureihe 52
- Die 52 100 als Museumslokomotive
- Die Aufarbeitung der 52 100
- Das 2. Museumsleben der 52 100
- Die 52 100 und ihre Betreuer

Buchhülle: Klebebindung, Umfang: 94 Seiten
Schwarz/weiss und Farbfotos
Grösse: A4 - Hochformat
Herausgeber und Verlag: 1.ÖSEK
Erster österreichischer Straßenbahn und Eisenbahnclub
Preis: 15,--.Euro plus 3,-- € Versandkosten
Bestellungen bei der 1.ÖSEK

.

Heft: Der Blaue Blitz 5145
Die Wiederinbetriebnahme
Inhalt:
Geschichte der Baureihe. Ein detaillierter Rückblick auf die bewegte Geschichte des "Blauen Blitz".
Der Blaue Blitz fährt wieder. Die Wiederinbetriebnahme.
Die zweiteilige Garnitur.
VT5145.11 und 6645.02.
Technische Daten des VT 5145.
Der Triebkopf in Zahlen.
Historische Fotos des Blauen Blitz
Aufnahmen aus unserem Archiv.
1. Auflage 2016, Herausgeber 1.öSEK
32 Seiten, 54 S/W und Farb-Abbildungen
Liste: der Verbleib der Fahrzeuge.
Grösse: A4, Gewicht: 135g
Preis: Euro 7.- plus Versandkosten
Bestellung Heft: 1.öSEK
.
Buch: Die Rittnerbahn
Ein Altösterreichisches Bahnjuwel wird in dem BilderBuchBogen behandelt. Es handelt sich um die Rittnerbahn, die leider in der ursprünglichen Form nicht mehr vorhanden ist.
Jedoch durch einen Streckenplan können Sie einsteigen und mit den Panoramabildern die Strecke erkunden. Die Bilder zeigen den Betrieb mit alten und neuen Fahrzeugen. Lassen Sie sich verzaubern von der Gegend entlang einer der schönsten Schmalspurbahn Europas und genießen Sie das einzigartige Flair zwischen Erdpyramiden und Schlern!

Autor: Werner Schiendl
Bilder: Klaus Demar, Alfred Filinger, Franz Gemeinböck, Michael Heussler, Otfried Knoll, Alfred Luft, Gunter Mackinger, Franz Munsch, Werner Schiendl, Claus J. Schulze, Herbert Ortner, Herbert Rubarth,
Buchhülle: Hardcover / Fadenheftung
Fotos in Farbe: 295, Pläne: 2
Umfang: 160 Seiten, Grösse: A4
Gewicht: 1000g
ISBN: 978-3-902894-63-2
Preis: Euro 40 .- inklusive 10% MwSt plus Versandkosten

Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.

Buch: Otto Wagner - Stadtbahn Architektur
Die Kapitel gliedern sich wie folgt:
Vorprojekte und die Pläne Otto Wagners
Eröffnung, Dampfbetrieb und Elektrifizierung
Obere Wientallinie
Untere Wientallinie
Pendler Praterstern
Donaukanallinie
Verbindung zur Gürtellinie
Gürtellinie
Vorortelinie
Strecken außerhalb des Kernnetzes
Die ehemalige Wiener Stadtbahn als Denkmal.
Im Rahmen der Vertiefung "Kreativwerkstatt" hat eine Maturaklasse der HLW Hollabrunn die umfassende Geschichte der Wiener Stadtbahn recherchiert und für diesen BilderBuchBogen übersichtlich zusammengefasst. Während einer Foto-Exkursion unter der fachkundigen Leitung des Kreativlehrers und RMG-Autors Mag. Werner Prokop sowie des profunden Kenners des Verkehrswesens in Wien und RMG-Autors Dipl.-Päd. Martin Ortner fertigten die Schülerinnen und Schüler die interessanten Vergleichsbilder an. Fotobearbeitung, das Verfassen der Texte und Layout wurden im Rahmen des Vertiefungsunterrichts von den Jugendlichen bestens erledigt. Dieses Schulprojekt zeigt deutlich, wie abwechslungsreich und verantwortungsvoll Unterricht stattfinden kann.

Autor: Dipl.-Päd. Martin Ortner, Mag. Werner Prokop, DI Dr. Robert Linke, Amstätter Kathrin, Diertl Marlena, Eichinger Lisa, Eineder Anna, Ernst Alina, Ferchländer David, Gschoßmann Ines, Haschka Julia, Haunold Julia, Hodecek Alina, Jandl Bianca, Jirka Laura, Rotter Jasmin, Völkl Melanie und Wiesi Anna-Sophie
Buchhülle: Hardcover / Fadenheftung
Fotos: Farbe / SW, Umfang: 160 Seiten, Grösse: A4
Gewicht: 900g
ISBN: 978-3-902894-73-1
Preis: Euro 39.- inklusive 10% MwSt plus Versandkosten

Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.

Buch: Ausgewählte Schmankerln vom Bahnverkehr ab 1980
In einer abwechslungsreichen rückblickenden Reise besucht der Fotograf Otto Leiß ganz gezielt so manch abgelegenen Winkel in der Osthälfte Österreichs und begibt sich auf eine detailverliebte Spurensuche nach antiquiert gebliebenen Bahnbetriebssituationen: Oft war im weitgehend Verborgenen viel Unbeachtetes, teils Merkwürdiges und dabei aber ungemein Reizvolles auf Schienen zu entdecken, wenn man nur genau, ja wirklich ganz genau hingesehen hat. Der Autor spannt mit bislang unveröffentlichten und heute längst historischen Fotos einen Bogen von liebenswürdig Altmodischem und Außergewöhnlichem im Planverkehr bis hin zu endgültig Letztmaligem; vertreten sind die ÖBB-Reihen 298, 399, 999, 1040, 1041, 1141, 1062, 1067, 2143, 2045, 2050, 2060, 2062, 2067, 2090, 2190, 2091, 2095, 5042, 5044, 5144, 5145, 5046, 5081, die DB-Reihe 232 und Altbau-Triebwagen der Badner Bahn sowie von Stern & Hafferl.
Autor: Otto Leiss
Buchhülle: Hardcover / Fadenheftung
Fotos: Farbe / SW, Umfang: 160 Seiten
Grösse: A4, Gewicht: 1000g
ISBN: 978-3-902894-53-3
Preis: Euro 39 .- inklusive 10% MwSt
+ Versandkosten
Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.
Buch: Kleinbahn im Karpatenbogen
Schäßburg (Sighioara) – Agnetheln (Agnita) – Hermannstadt (Sibiu) von Andreas Mausolf
Im November 1898 ging mit der Schmalspurbahn von Schäßburg in das knapp 50 Kilometer entfernte Agnetheln der erste Teil einer für die Regionalentwicklung bedeutenden Verbindung im damals zu Österreich/Ungarn gehörenden Siebenbürgen in Betrieb. Der Bau hatte allen Beteiligten aufgrund schwieriger Bodenverhältnisse und extremer Wettersituationen das Äußerste abverlangt, mehrmals gab es schmerzhafte Rückschläge und die Arbeiten mussten vorübergehend ruhen. .........
Das Buch beleuchtet die Entwicklung dieser Bahnverbindung u.a. mit zahlreichen zeitgenössischen Schlaglichtern aus der Anfangszeit, skizziert die geschichtlichen Umbrüche mit ihren Auswirkungen auf die Kleinbahn und widmet sich eingehend der Darstellung des bis weit in die 1980er Jahre äußerst vielfältigen Verkehrsgeschehens auf der Bahnstrecke, die durch eine atemberaubende Landschaft verläuft. Zahlreiche, in vielen Fällen bisher unveröffentlichte Bilder namhafter Autoren vermitteln einen lebendigen Eindruck von dieser Schlagader einer geschichtsträchtigen und multiethnischen Region.
1. Auflage 2018
Umschlag: Hardcover / Fadenheftung
Seiten: 128 Seiten, Foto: Farbe und S/W
Pläne, Zeichnungen / Diagramme
Format: A4, Gewicht: 800 g
Autoren: Andreas Mausulf
ISBN: 978-3-902894-57-1
Preis: Euro 37.- plus Versandkosten
Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
DVD: ÖBB 5047
Der Nebenbahnretter in der Ostregion
30 Jahre Einsatzgeschichte sind Grund genug, den 5047 auf seinen Einsätzen in der Ostregion zu begleiten. Am Beginn der DVD bereisen wir die Kamptalbahn, wo 5047 001 im Sommer 1987 als modernes Fahrzeug für Österreichs Nebenbahnen vorgestellt wurde. Die Jenbacher Werke lieferten schließlich 100 Stück dieser Triebwagen an die ÖBB – Fahrzeuge, die für einen zuverlässigen Betrieb gut gewartet werden müssen. Darum fahren wir weiter von Krems nach St. Pölten und besuchen die Hauptwerkstätte. Anschließend werfen wir einen Blick ins Weinviertel, wo die 5047er im sogenannten Schweinbarther Kreuz noch immer Tag für Tag den Taktverkehr stemmen. Führerstandsaufnahmen und Perspektiven aus der Luft für sehenswerte Landschaftsaufnahmen der Nebenbahnen runden die DVD ebenso ab wie eine Doppelausfahrt aus Groß Schweinbarth

Bestellungen: ÖBB 5047
Preis € 20,--
plus Versandkosten
Produziert durch den Verein Sammlung Grafenberg, 2018
Auch erhältlich bei einem Buchhändler oder bei der Railway-Media-Group unter bestellung-rmg@aon.at erhältlich
.
Buch: 30 Jahre ÖBB-Reihe 5047
Am 6. August 2017 jährt sich zum 30. Mal die offizielle Übernahme des 5047 001 durch die ÖBB. Der von der Jenbacher Werke AG in Tirol erbaute Nahverkehrstriebwagen mit der Fabriksnummer J3995-001/1987 wurde umgehend in Krems an der Donau beheimatet und war der Auftakt zu einer bis 1995 andauernden Lieferserie von 100 Stück. Zusätzlich beschafften die Österreichischen Bundesbahnen fünf Doppeleinheiten 5147, die mittlerweile – wie auch sieben 5047 – an die GySEV verkauft wurden.
Das Jubiläum ist für den Verlag Railway-Media-Group Anlass genug, dem bekannten und beliebten Nahverkehrstriebwagen diesen 192-seitigen BilderBuchBogen mit umfassender technischer Beschreibung und einem großen Bildteil zu widmen.
Autor: Werner Prokop
Buchhülle: Hardcover / Fadenheftung
Fotos: Farbe
Umfang: 192 Seiten
Grösse: A4
Gewicht: 800g
ISBN: 978-3-902894-56-4
Preis: Euro 45.- inklusive 10% MwSt + Versandkosten
Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.
Buch: Lokalbahn Mixnitz-St. Erhard
Die Breitenauerbahn

- Im Jahre 1913 wurde dieses Kleinod gebaut, um das Magnesit und Holz aus dem Tal zu be-fördern. Bis zum Jahre 1966 wurden auch Personen mit der Bahn befördert. Als jedoch die Beförderungszahlen rückläufig waren, wurde dieser eingestellt und die Bahn dient bis zum heutigen Tag nur mehr dem Güterverkehr.
- Seit 2008 werden vom Verein "Freunde der Breitenauerbahn" auch Nostalgiezüge an gewis-sen Tagen im Sommer organisiert.
- Wir konnten von namhaften Fotografen historische Bilder bekommen, die wir in diesem Buch ebenso zeigen möchten, wie Bilder vom derzeitigen Bahnbetrieb. Ein weiteres Kapitel behan-delt den Nostalgiebetrieb des Vereins.


Autor: Stefan Schindler, Ing. Martin Ortner, Franz Straka, Gerald Böhm, Werner Prokop
Buchhülle: Hardcover / Fadenheftung
Fotos: Farbe / SW, Umfang: 160 Seiten
Grösse: A4, Gewicht: 1000g
ISBN: 978-3-902894-40-3

Preis: Euro 39 .- plus Versandkosten
Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.
Buch: Mit der Donauuferbahn von Krems nach Grein - Wachau - Nibelungengau – Strudengau
Der BilderBuchBogen portraitiert den bekanntesten Streckenabschnitt der Donauuferbahn (Krems – St. Valentin), der durch die Welterberegion Wachau führt. Neben historischen Aufnahmen mit Dampflokomotiven und Dieseltriebfahrzeugen werden aktuelle Aufnahmen aus der NÖVOG-Ära des Saisonverkehrs zwischen Krems und Emmersdorf gezeigt. Auch der heute nicht mehr befahrene Abschnitt wird in Bildern dargestellt.

Autor: Karl Hofstetter
Bildautoren: Karl Hofstetter, Anton Hofstetter, Alfred Luft, Harald Nave, Manfred Wolf, uvm
Buchhülle: Hardcover / Fadenheftung
Umfang: 160 Seiten, Foto: S/W und Farbe
Grösse: A4, Gewicht: 900g
ISBN: 978-3-902894-58-8
Preis: Euro 39.-. inklusive 10% MwSt + Versandkosten

Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.

Brettspiel: Zwischen Salzburg und Bad Ischl
Bei der Ausstellung im Museum Bad Ischl „60 Jahre Einstellung SKGLB“ im Sommer 2017, haben wir ein Brettspiel gesehen, dass wir wieder auflegen möchten. 
Dieses Spiel hat es vor rund 50 Jahren gegeben.
Es handelt sich um ein Brettspiel für vier Spieler mit je drei Lokomotiven und einen Würfel. Das Spiel wird nach der Richtlinie 2009/48/EG bzw. EN 71 über die Sicherheit von Spielzeug erzeugt.

Das Spiel wird Euro 29.- inklusive 20% MwSt betragen.
Bestellung
: Railway-Media-Group 
oder einen Buchhändler, Modellbaugeschäft, Spielwarenhandel ect.
.
Buch: Eisenbahnen am Steirischen Erzberg
- Die Geschichte des Steirischen Erzberges und seiner 300 Lokomotiven – erscheint im April 2018
- Durch die Nachfrage hat die Railway-Media-Group entschieden, dass Buch „Eisenbahnen am Steirischen Erzberg“ noch einmal aufzulegen. Dieses Buch wird ein Unveränderter Nachdruck der ersten Auflage


2. Auflage 2018 (unveränderter Nachdruck) / RMG
Umschlag: Hardcover / Fadenheftung
Seiten: 408 Seiten
Foto: 67 Farb- und 379 sw-Fotos, 18 Übersichtskarten, 2 Streckenprofile, 6 Gleispläne, 65 Ingenieurbau- und 68 Fahrzeugzeichnungen, techn. und stat. Daten, 2 hist. Werbe- und 4 Dokumentenfaksimiles, 1 Fahrplanauszug, 1 umfangr. Zeittafel, Literaturangaben,
Format: A4
Gewicht: 2400 g
Autoren: Manfred Hohn
ISBN: 978-3-902894-64-9
Preis: Euro 59.-. inklusive 10% MwSt plus Versandkosten

Bestellung Buch: Railway-Media-Group
.
Buch: Eisenbahnen in Österreichs Krankenanstalten
- Der bekannte Autor Manfred Hohn veröffentlicht sein nächstes Werk über die „Eisenbahnen in Österreichischen Krankenanstalten“. Die Geschichte der Eisenbahnen in Österreichs Krankenanstalten ist sicher in dem nun publizierten Ausmaß ungewöhnlich. Es war nicht zu erahnen, dass es in 16 Krankenanstalten Eisenbahnen gegeben hat, davon in zwei noch gibt. Sehr unterschiedliche Bahnbetriebe mit teilweise außergewöhnlichen Transportaufgaben. Zur Versorgung Kranker mit Speisen und Wäsche, zur therapeutischen Beschäftigung von Langzeitpatienten, zur Anlieferung von Wirtschaftsgütern und Brennmaterial und auch zum Transport Verstorbener. Vierzehn Bahnen in Krankenanstalten gibt es nun nicht mehr und die nachstehenden darstellten Bahnbeschreibungen sollen die Erinnerung an diese Art von Eisenbahnen wach halten. Die beiden noch vorhandenen und sicher noch lange zu betreibenden Bahnen, eine dient ausschließlich als innerbetriebliches Fördermittel. Die andere dem Wunsch der Patienten nach Gesundung und Verbesserung des bisherigen Krankheitsverlaufes. Der Bogen spannt sich über folgende Bundesländer: Wien, Steiermark, Kärnten, Niederösterreich, Tirol und Salzburg.

1. Auflage 2017 / 2018
Umschlag: Hardcover / Fadenheftung
Seiten: ca. 224 Seiten, Foto: 132 Farbe und 213 S/W
45 Pläne, 15 Tabellen
Format: A4, Gewicht: 1300 g
Autoren: Manfred Hohn
ISBN: 978-3-902894-60-1
Preis: Euro 55.-. inklusive 10% MwSt plus Versandkosten

Bestellung Buch: Railway-Media-Group
.


Die Broschüre ist bei der Railway-Media-Group in der österreichischen Übersetzung erhältlich 

und über den Verein in slowakischer und ungarischer Sprache.
Broschüre: Bratislava
Geschichte von der gelben Strassenbahn

- Die Geschichte basiert auf wahren Tatsachen!
Alle Bilder wurden für die Broschüre von Hand gezeichnet. 
Auch für Kinder ab 8 Jahren geeignet!
- Es war einmal, vor ungefähr 100 Jahren in der Stadt Bratislava, wo man damals außer Slowakisch auch Deutsch und Ungarisch sprach. Auf Ungarisch nannten die Menschen ihre Stadt Pozsony, auf Deutsch Preßburg. Am anderen Ufer der Donau, in Petržalka, das noch ein selbständiges Dorf war und ganz anders aussah als wir es heute kennen, gab es jede Menge Spaß. Dort befanden sich eine Pferderennbahn, ein Theater, Ringelspiele, ein großer Park für Spaziergänge, Obstgärten, eine Kirche direkt an einem Donauarm, ein Kaffeehaus mit Blick auf Bratislava, aber auch alle Arten von Fabriken, in die viele Bewohner von Bratislava jeden Tag zur Arbeit gingen. Von Bratislava aus nach Petržalka fuhr über die Donaubrücke eine Straßenbahn bis zur österreichischen Grenze. Und wer wollte, konnte mit einem elektrischen Zug direkt nach Wien weiterreisen. Einer der Fahrer der gelben Straßenbahn hieß Jožko Hofer. Er war noch jung und wohnte bei seiner Tante Wilma in einem kleinen Haus am Dorfrand von Petržalka.
Die Broschüre wird in Zusammenarbeit mit dem Verein Klub priatelov mestskej hromadnej a regionalnej dopravy - verlegt.

Buchhülle: Klebebindung, Umfang: ca. 32 Seiten
Farbfotos: 16 Illustration
Grösse: A4 - Querformat, Gewicht: 300g
Autor: Vlado Schwarz, Illustration: Michal Kovácik
Deutsche Übersetzung: Ernst Lassbacher
ISBN: 978-3-902894-62-5
Preis: 16.- plus Versandkosten

Bestellung Buch: Railway-Media-Group
.
Broschüre: SKGLB 22 - Borsig 14806/1939
- Werner Schleritzko, Autor des dreibändigen Standardwerks "Mythos Ischlerbahn" über die Salzkammergut-Lokalbahn, beschreibt in der vorliegenden Broschüre ausführlich die wechselvolle Geschichte der Lokomotive Borsig 14806/1939. Diese ursprünglich für die Deutsche Heeresfeldbahn gebaute Maschine gelangte 1945 zur SKGLB, wo sie mit der Nummer 22 bis deren Betriebseinstellung im Personen- und Güterzugsdienst ihren Dienst versah. Nach einer Odyssee durch halb Europa stand die Lokomotive zuletzt als „Aquarius C“ auf der Pressnitztalbahn in Sachsen im Einsatz.
- Dem Club 760 gelang es nach langen Verhandlungen Ende 2016, die in gutem Zustand befindliche ehemalige Lok 22 zu erwerben. Diese befindet sich aktuell in der Werkstätte der Pinzgauer Lokalbahn, um für ihre geplanten Einsätze auf der Taurachbahn Mauterndorf – St. Andrä im Lungau aufgearbeitet zu werden.
- Mit dem Kauf dieser Broschüre leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Verwirklichung dieses Projekts. Der gesamte Reinerlös wird ausschließlich zum Ankauf, Transport und zur betriebsfähigen Aufarbeitung der Lokomotive wieder im Zustand der  Jahre 1950-57 verwendet.

1. Auflage 2017
Umschlag: Softcover / Klebebindung
Seiten: 48 Seiten, Foto: Farbe und S/W
Format: A4, Gewicht: 300 g
Autoren: Werner Schleritzko
ISBN: 978-3-902894-61-8
Preis: Euro 10.- inklusive 10% MwSt 
plus
Versandkosten
Bestellung Buch: Railway-Media-Group
.
Buch: Dampfgetriebene Triebfahrzeuge Band 4
"Dampfgetriebene Triebfahrzeuge der österreichischen Staatsbahnen ab 1945, Band 4"
Josef Pospichal, Johann Blieberger
Der Band 4 beinhaltet die Güterzug- und Verschub-Tenderlokomotiven von ÖStB
und ÖBB mit den Reihenbezeichnungen von 86 bis 693.
Das Buch ist 288 Seiten stark und hat über 360 Abbildungen.
Format 280 x 215 mm; 288 Seiten; über 360 Abbildungen, davon viele
bisher unveröffentlichte SW- und Farbaufnahmen.
ISBN 978-3-903177-02-4

Preis EUR 48,90 (Österreich) plus Versandkosten
EUR 52,40 (Deutschland) plus Versandkosten
Bestellung Buch: Bahnmedien

.

Buch: Ein Leben mit der Eisenbahn Teil 2
Herr Kabelka zeigt in zwei Bänden sein Leben mit der Eisenbahn. Wir dürfen Ihnen zweiten Band der zweiteiligen Serie mit folgenden Themen vorstellen. Natürlich ist das nur ein Auzug aus der Fotografie des Herrn Kabelka. Hier könnte man bei jedem Thema ein Buch fertigen.

Buchhülle: Hardcover mit Fadenheftung
Umfang: 176 Seiten, Grösse: A4
Fotos: ca. 300 
Gew
icht: 950 g
ISBN: 978-3-902894-39-7
Preis: Euro 43.- inklusive 10% MwSt plus Versandkosten

Bestellung Buch: Railway-Media-Group


.

Buch: 50 Jahre 4010, Band III, Vom Transalpin zum Waldviertel-Express - Teil 3 - 1990 - 2015
- Am 10. März 1965 erfolgte bei den Österreichischen Bundesbahnen die behördliche Erprobung des 4010.01 – ihm folgten weitere 28 Einheiten, die jahrzehntelang das Rückgrat des inneralpinen Fernverkehrs in Österreich bildeten. Grund genug, diesen legendären Elektrotriebzügen zum 50-jährigen Jubiläum eine dreiteilige Buchreihe zu widmen.
- Die Nutzung der Sammlung Grafenberg (privates Eisenbahnmuseum des Autors) mit ihrem umfangreichen Archiv zum Thema 4010 (unter anderem den originalen Designstudien von 1962 und den originalen Re-Design-Studien von 1989/90) sowie der persönliche Kontakt des Autors mit dem bereits verstorbenen Designer Johann Benda, den verantwortlichen Technikern bei der SGP sowie den ÖBB machen diese Trilogie zu einem fundierten Werk über jenen Zug, dessen Beliebtheit beim Reisepublikum bis zum endgültigen Aus am 28. Dezember 2008 ungebrochen war.

Buchhülle: Hardcover mit Fadenheftung
Umfang: 176 Seiten, Grösse: A4
Fotos: S/W und Farbfotos, diverse Fahrzeugpläne, Tabellen, Gewicht: 1000g
ISBN: 978-3-902894-25-0
Preis: 46.- / Versandkosten siehe AGB
Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
Bestellung Buch: Railway-Media-Group
.
Buch: Eisenbahnen im Schneebergland
Der BilderBuchBogen "Eisenbahnen im Schneebergland" umfasst folgende Streckenkapitel:
Leobersdorf – Gutenstein, Wr. Neustadt - Puchberg am Schneeberg, Bad Fischau-Brunn – Wöllersdorf, Puchberg am Schneeberg – Hochschneeberg,
Die zwei bekannten Autoren ( Buch: Lokalbahnen im niederösterreichischen Alpenvorland ) werden in ihrem Buch "Eisenbahnen im Schneebergland" die nächste Lücke schließen. Neben historischen Aufnahmen mit Dampflokomotiven spiegeln sich auch die historischen Dieseltriebwagen der damaligen Zeit. Es werden Aufnahmen gezeigt, die nicht mehr möglich sind, da man die Strecken abgetragen hat.
Vergleichbar ist das Buch auch mit den Büchern über das Weinviertel und dem oben genannten Buch.

Autoren: Karl Wildberger und Harald Dorner
Buchhülle: Hardcover / Fadenheftung
Umfang: ca 160 Seiten, Grösse: A4
Gewicht: 900g
ISBN: 978-3-902894-54-0
Preis: Euro 39.- inklusive 10% MwSt + Versandkosten

Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.

Buch: Die ÖBB-Reihe 1042 - 1142 -1044 - 1144
Im Österreich der Nachkriegszeit zeigten sich die Fahrzeuge durchwegs im tannengrünen - sehr unauffälligen - "Tarnanstrich". Die aufstrebenden - auf Modernität ausgelegten - Bundesbahnen entschlossen sich dazu, ab 1970 ein neues Farbschema einzuführen. Einer der daran maßgeblich beteiligten Architekten war Paul Hofmann. Das "Jaffa-Design" prägte über Jahrzehnte das Erscheinungsbild der ÖBB. Selbst dem durchaus radikalen Einschnitt durch das Anstrichschema des bekannten ÖBB-Designers Wolfgang Valousek entgingen viele Lokomotiven bis in die 2000er-Jahre. Der BilderBuchBogen "Blutorange im Ausgedinge" der beiden Autoren Nicholas Fürschuss und Werner Prokop begleitet die Maschinen der Reihen 1042, 1142, 1044 und 1144 im blutorangen Farbkleid als Bespannung vor zahlreichen interessanten Zugkompositionen und portraitiert in wunderschönen Landschaftsfotos vor allem die letzten Einsätze der Reihe 1042.0. Die letzten rund 10 Jahre des bei Fotografen beliebten Blutorange-Lacks sind in dem 160-seitigen Buch mit einem informativen Einleitungstext breit gefächert dokumentiert!

Autor: Nicholas Fürschuss, Werner Prokop
Buchhülle: Hardcover / Fadenheftung
Fotos: Farbe / SW
Umfang: 160 Seiten, Grösse: A4, Gewicht: 1000g
ISBN: 978-3-902894-36-6
Preis: Euro 39.-
inklusive 10% MwSt + Versandkosten Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.
Quartett Benda / Designer
Mit ihm durfte ich schließlich auch in die Welt der 1960er eintauchen, der sein wohl berühmtestes Werk entsprang, der Transalpin II, der ÖBB 4010. Der unverwechselbare Strich in der Formgebung, seine feine Harmonie in der Platzgestaltung, die Großzügigkeit für „seine“ Kunden in der Innenraumgestaltung prägten die damals hochmodernen Garnituren. Er war selbst sein eigener Kunde, ein Praktiker mit Erfahrung, nutze er doch selbst „seinen“ 4010 oftmals für private Urlaubsreisen.
In diesem Quartett erhalten Sie auch Einblick, welche Züge /Lokomotiven von Herrn Benda gestaltet wurden. Ein Spielspaß der besonderen Art.

Spielkarten: 32, Deckblatt:1, Spielanleitung:1
Daten zum Designer:1, Sonderblatt:1
Preis: Euro 10.- inklusive 20% MwSt 
plus Versandkosten
Bestellung: Railway-Media-Group,
.

Quartett " Schmalspurbahnen in Österreich" 
Bei diesem Quartett tauchen wir in den Bereich von Schmalspurbahnen ein. Lassen Sie sich verzaubern und steigen Sie mit uns ein in die Züge der Schmalspurbahnen. Eine Bahnen ist leider heute nicht mehr erhalten ( Salzkammergutlokalbahn).
Folgende Bahnen: Mariazellerbahn, Ybbstalbahn, Pinzgaubahn, Salzkammergutlokalbahn, Steyrtalbahn, Waldviertler Schmalspurbahnen, Zillertalbahn, Steiermärkische Lokalbahnen,

Spielkarten: 32, Deckblatt:1, Spielanleitung:1
Daten zum Designer:1, Sonderblatt:1
Preis: Euro 10.- inklusive 20% MwSt plus Versandkosten
Bestellung: Railway-Media-Group,
.

Buch: Mythos Ischlerbahn Band 3. Teil
Der dritte Band von "Mythos Ischlerbahn" enthält die detaillierten Lebenslauf, Pläne, und Daten sämtlicher Lokomotiven und Wagen der „Ischlerbahn“ mit - großteils bisher unveröffentlichten - Bildern von allen Fahrzeugtypen. Ausführlich dargestellt wird weiters das Schicksal sämtlicher Fahrzeuge nach der Einstellung der Bahn bis heute.
Ein eigenes Kapitel ist August Zopf und "seinem" SKGLB-Museum gewidmet. Beschrieben werden auch die verschiedenen Initiativen zu einem möglichen Wiederaufbau der Ischlerbahn als Museumsbahn oder Regionalstadtbahn im Zusammenhang mit der aktuellen Verkehrssituation in Salzburg Stadt und Land.
Den Abschluss bilden ausgewählte Gleis- und Gebäudepläne der Teilstrecke von St. Wolfgang Lokalbahn bis St. Lorenz.

Buchhülle: Hardcover mit Fadenheftung
Umfang: 224 Seiten, Grösse: A4
Fotos: S/W und Farbe, Pläne und Auszüge aus Unterlagen ca. 35
Beilage: 1 A3 Fahrplan und Fahrzeugtabelle
Gewicht: 1060 g
Autor: Werner Schleritzko, ISBN: 978-3-902894-23-6
Preis: Euro 49.- inklusive 10% MwSt plus Versandkosten

Bestellung Buch: Railway-Media-Group
.
Buch: Ein Leben mit der Eisenbahn Teil 1
Herr Kabelka zeigt in zwei Bänden sein Leben mit der Eisenbahn. Wir dürfen Ihnen erste Band der zweiteiligen Serie mit folgenden Themen vorstellen. Natürlich ist das nur ein Auzug aus der Fotografie des Herrn Kabelka. Hier könnte man bei jedem Thema ein Buch fertigen.



Buchhülle: Hardcover mit Fadenheftung
Umfang: 160 Seiten, Grösse: A4
Fotos: Farbe 202 und S/W 151
Gewicht: 950 g
ISBN: 978-3-902894-38-0
Preis: Euro 39.- inklusive 10% MwSt plus Versandkosten

Bestellung Buch: Railway-Media-Group




.

Plan: Generalkarte von West-Russland und den Die original Karte entstanden nach der Zeichnung von G. Freytag im Artaria & Co Wien. Mit der sonderen Berücksichtigung der Eisenbahnen und mit Angaben der russischen Stationen.
Auf der Karte sind folgende Länder ersichtlich: Österreich, Ungarn, Galizien, Bukowina, Polen, Schlesien, Posen, Pommern, Preussen, Westrussland.
Diese Karte wird von Railway-Media-Group gefalltet geliefert (22cm x 13,7 cm). 
Verkaufspreis: Karte: 15.- inklusive 20% MwSt plus Versandkosten
Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.
Buch: Die ÖBB-Reihe 4061 - 1046 - 1146
Gepäcktriebwagen - Leichtschnellzuglokomotive – Versuchsobjekt
Nach der Triebfahrzeugvielfalt in seinem letzten Buch „Grenz-Blicke“ hat Otto Leiß nun den Anstoß zu einem BilderBuchBogen ausschließlich über jene Elektrolok-Baureihe gegeben, deren Design unverkennbar das Vorbild für die 1042er gewesen ist: Von den genau vor 60 Jahren als „Gepäcktriebwagen 4061“ konzipierten Fahrzeugen der Reihe 1046 waren von 1988 bis 1993 viele noch im schlichten und eleganten Originalaussehen auf der landschaftlich reizvollen Franz-Josefs-Bahn im Einsatz, wovon der Hauptteil dieses Buches mit fast 200 Fotos ein umfassendes Zeugnis ablegt: Zahlreiche Besonderheiten, wie etwa interessante Doppeltraktionen, rein-grüne Personenzüge oder „Flügelräder“ tragende 1046er komplettieren zusammen mit den zugehörigen Umlaufplänen und Kursbuchauszügen diese Dokumentation.
Das Buch wird an den "Tagen der Offenen Tür" im Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg im August 2016 präsentiert werden.


Autor: Otto Leiß, Nicholas Fürschuss, Werner Prokop
Buchhülle: Hardcover / Fadenheftung
Fotos: Farbe / SW
Umfang: 160 Seiten, Grösse: A4, Gewicht: 1000g
ISBN: 978-3-902894-34-2 Preis: Euro 39.- inklusive 10% MwSt + Versandkosten
Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.
Buch: Auf Schienen zwischen Salzburg und München
- Im südöstlichen Oberbayern ist die Eisenbahn-Welt noch in Ordnung. Der vorliegende Bildband bietet eine Fülle an Strecken und schönen Landschaften, die den Wunsch nach einer Urlaubsreise mit der Bahn wieder aufkommen lassen. Fahren Sie ohne Staugefahr durch eine der schönsten Regionen entlang dem Nordrand der Alpen, und erleben Sie im gemütlichen Dampfzug oder an Bord des komfortablen Railjets die Gipfelkulisse zwischen Salzburg und München oder entlang dem Inn von Kufstein nach Rosenheim!
- Die Eisenbahn selber hat sich, wie alle Transportmittel, weiter entwickelt. Es wurden in den letzten Jahren zahlreiche neue Züge beschafft, die ein bequemeres und wirtschaftlicheres Reisen ermöglichen. Ergänzend dazu hat die europäische Bahnreform dafür gesorgt, dass es auch auf der Schiene einen regen Wettbewerb gibt, nicht zuletzt zum Vorteil der Bahnkunden. Immer mehr Strecken werden für den Personenverkehr europaweit ausgeschrieben. Das größte Ausschreibungsprojekt war 2013 in Oberbayern das 261 km umfassende elektrische Streckennetz des Meridians, das von München, über Rosenheim, bis nach Salzburg und Kufstein reicht.

- Trotz modernster Technik sollte man auf Altbewährtes nicht verzichten! Neben den hochmodernen Zügen findet man in diesem Sachbuch auch Bergbahnen, Museumsbahnen und sogar die letzten Torfbahnen Bayerns. Als modernes Kontrast-Programm sind die fortschrittlichen elektrischen Nahverkehrsmittel von Salzburg und München hier ebenso aufgeführt wie der uralte Raddampfer auf dem Chiemsee.
- Allen Lesern eine gute Fahrt durch das Berchtesgadener Land, den Chiemgau und das Rosenheimer Land!
Buchhülle: Hardcover mit Fadenheftung
Umfang: 112 Seiten Grösse: A4
Fotos: S/W und Farbfotos, diverse Streckenpläne
ISBN: 978-3-902894-33-5
Preis: Euro 37.- inklusive 10% MwSt + Versandkosten
Bestellung Buch: Railway-Media-Group
.
Tiroler Verkehrsschriften - Band 1 - Schmalspur Wagender ÖBB von 1953 – 1956
Neuauflage der bekannten Hoch-Wagenlisten der Österreichischen Schmalspurwagen. Die alten Bestandlisten wurden einer kompletten Überarbeitung unterzogen und nach einheitlichen Kriterien neu erstellt sowie mit weiteren Daten ergänzt. Die erste Aufstellung umfaßt den Wagenpark im Zeitraum von 1953 bis 1956, also noch vor der Klassenreform von drei auf zwei Fahrgastklassen. Die Verzeichnisse sind modular aufgebaut und werden je nach Fertigstellung ergänzt, wobei die nächsten Teile die Personenwagen von 1956 bis 1986 sowie die Güterwagen von 1954 bis 1986 betrachtet werden, also mit der Einführung der Computernummer enden.
1. Auflage 2015
28 Seiten im Kern und 4 Seiten Umschlag
Grösse: A4, Gewicht: 200g
ISBN 978-3-902894-40-3
Preis: Euro 11.- inklusive 10% MwSt plus Versandkosten
Bestellung Heft: Railway-Media-Group
.
Buch: Verkehrsknoten Wien
Nachdem schon seit mehreren Jahren Bücher über die Verkehrsentwicklung in deutschen Städten veröffentlicht wurden, war es naheliegend auch die ehemalige Reichshauptstadt Wien vorzustellen. Dabei wird die Entwicklung des von hier ausgehenden Eisenbahnverkehrs dargestellt, was die entstandenen großen Kopfbahnhöfe beweisen. Die starke Zunahme
des innerstädtischen Verkehrs wurde durch den Bau der Verbindungsbahn und Stadtbahn bewältigt. Auch heute noch hat sich ein bedeutender Straßenbahnbetrieb mit 29 Linien und 225 km Länge
erhalten, den zahlreiche Aufnahmen darstellen.
Ebenso widmet sich der Bildband dem Schiffsverkehr, der die Entwicklung der Hauptstadt schon immer beeinflusste. Die älteren Bilder stammen aus dem Archiv von Sektionschef Dipl. Ing. Johann Rihosek, dem Großvater des Verfassers und Nachfolger von Dr.- Ing. Karl Gölsdorf im k.k. Eisenbahnministerium. 
Die Aufnahmen von Mag. Alfred Luft und Harald Nave
behandeln den Zeitraum zwischen 1950 und 1960.
Eisenbahn- Kurier Verlag
VERKEHRSKNOTEN WIEN des Autors Lothar Rihosek.

Bildband mit 112 Seiten und 220 Abbildungen,
€ 24,80

Bestellung: Der Mauritz - Eisenbahn Kurier
.
Buch: ÖBB-Baureihe 2045
Das Buch mit dem Titel „ÖBB-Baureihe 2045“ widmet sich der Entwicklungsgeschichte der ersten dieselelektrischen Normalspur-Serien-Lokomotive in Österreich. Hierbei werden bisher unveröffentlichte Dokumente und Pläne, die bis ins Jahr 1946 zurückreichen, sowie erstmals auch Farbbilder aus der kurzen braunen Ära gezeigt. Nach der technischen Beschreibung folgen die Stationierungslisten und eine Einsatzgeschichte dieser interessanten Lokomotive. Ein umfangreicher Bildteil mit allen Varianten sowie Einsatzgebieten runden dieses interessante Werk ab. Das Buch stellt eine Erweiterung unserer schon erschienenen Baureihenpublikationen dar und ist wieder im gewohnten Stil aufgebaut.
Nach vier Jahren Arbeit hat es Peter Kuderna geschafft, nicht nur ein sehr genaues und ausführliches Buch über die Nachkriegsdiesellokomotive zu erarbeiten. Er konnte auch die Ära der "wirklich" braun lackierten Lokomotiven klären. Dazu hat das Buch neben unseren üblichen Aufbau der Baureihenbücher auch eine Einsatzgeschichte, Stationierungslisten und ein Inhaltsverzeichnis.

Hardcover / Fadenheftung / 256 Seiten / A4
390 s/w- und Farbbilder / 33 Pläne und Zeichnungen

48,- exklusive Versand
ISBN-13: 978-3-9503096-6-9
Bahn im Film Bestellung - ÖBB-Baureihe 2045
.
Buch: Die JŽ in den 80er Jahren - Eisenbahnen in Jugoslawien Normalspur
In den 80 er Jahren konnte man in Jugoslawien neben Elektro- und Dieseltraktion vereinzelt auch noch Dampfloks in untergeordneten Diensten und bei Verschubarbeiten beobachten.
Neben der Generaldirektion der JŽ Beograd gab es auch Regional-Direktionen in Beograd, Zagreb, Ljubljana, Sarajevo, Skopje und Titograd (heute Podgorica) welche eine relativ große Unabhängigkeit hatten und ihre Triebfahrzeuge zum Teil selbstständig bestellten wodurch eine große Vielzahl an unterschiedlichen Baureihen in Jugoslawien anzutreffen war.
- Dieser BilderBuchBogen spiegelt die Zeit, als das Fotografieren in Jugoslawien noch verboten war. Dazu kam noch, dass man wenn man fotografiert hat von der Polizei verhaftet wurde. Dem Autor war es möglich, dass er dank seiner Eltern als Zugbegleiter bei Reisezügen aus Österreich anwesend war. Nach 30 Jahren möchte der Autor diese unveröffentlichen Fotos den Eisenbahnfans präsentieren.

Autor: Michael Alexander Grandits
Buchhülle: Hardcover / Fadenheftung
Fotos: Farbe / SW
Umfang: 88 Seiten
Grösse: A4
Gewicht: 800g
ISBN: 978-3-902894-35-9

Preis: Euro 35.- inklusive 10% MwSt / Versandkosten siehe AGB
Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.

Buch: Über die Alpen mit der Berninabahn
Eine sieben Seitige Einleitung erläutert die Strecke von St. Moritz nach Tirano. Bei dieser Einleitung erfährt der Leser die wichtigste Geschichte über den Bau der Strecke, sowie über Erneuerungen im Fuhrpark. Nach der Einführung kann der Leser die Strecke anhand eines Planes nachvollziehen. Anschließend folgt ein Bildteil, der dem Leser eine Fahrt von St. Moritz nach Tirano miterleben läßt. Neben aktuellen Bildern sind zahlreiche historische Bilder ab dem Jahre 1949 enthalten.

1. Auflage 2015
64 Seiten im Kern und 4 Seiten Umschlag
55 s/w und Farbbilder, 1 Plan
Größe: A5, Gewicht: 150 g
ISBN 978-3-902894-15-1

Preis : 17.- inklusive 10% MwSt / Versandkosten
Bestellung Buch: Railway-Media-Group
.
Buch: Die Geschichte
der Wiener Straßenbahnlinie E

Die Linie E hat in Wien eine abenteuerliche Geschichte hinter sich. Von einer Stamm-, Sonntags- und Abendlinie bis hin zur U-Bahn-Ersatzverkehrslinie hat sich die Linie E bis heute einen Namen gemacht. Sowohl als allein stehender Buchstabe oder mit Zusatzzahl und Buchstaben wurde der E verwendet. Bis 2014 wurden folgende Signale mit dem Buchstaben E verwendet: E, E K , E R , E 2 , E 8 , E4 und E6.
In dieser Broschüre werden alle Linien mit einer kurzen Liniengeschichte und Fotos dargestellt. Die Einsätze der Linie E ab 1988 werden Zwecks der besseren Übersichtlichkeit in die Kategorien Einschubwagen, Verstärker- und Ersatzverkehr eingeteilt.

Buchhülle: Hardcover / Fadenheftung
Umfang: 96 Seiten, SW-Fotos: 36, Farbfotos: 171
Pläne / Tabellen: 7, Sonstige Abbildungen: 31
Grösse: A4
Autoren: Martin Ortner, Michael Sturm
ISBN: 978-3-902894-31-1
Preis : 35.- inklusive 10% MwSt / Versandkosten
Bestellung Buch: Railway-Media-Group
.
Buch: Grenz-Blicke auf Schienen in den Jahren der Ostöffnung
Die politischen Umwälzungen im ehemaligen „Ostblock“ vor rund einem Vierteljahrhundert hatten natürlich auch unmittelbare Auswirkungen auf den internationalen Eisenbahnverkehr: Mit diesem Bildband kehrt der Autor in seine nähere Heimat zurück und porträtiert das damalige Wiederaufleben des Zugbetriebs an den Grenzübergängen bei Summerau, Gmünd (NÖ), Unterretzbach und Bernhardsthal (ÖBB – CD), Marchegg (ÖBB – ŽSR bzw. ZSSK), Baumgarten und Pamhagen (GySEV) sowie Rechnitz (SRB). Mehr als 200 Farbfotos zeigen nicht nur viele heute teils schon historische Diesellokomotiven und Triebwagen unserer Nachbarn auf heimischem Boden, sondern dokumentieren auch etwa die ÖBB-1146er vor Nordbahn-Schnellzügen, ÖBB-2050er und DB-232er im Güterzugverkehr von und nach Marchegg sowie den legendären, weil noch 1987/88 mit einer Dampflok geführten Elektrifizierungs-Bauzug auf der GySEV-Strecke Sopron – Ebenfurth. Alte Kursbuchauszüge (ÖBB, MÁV) und gelegentliche Blicke über die Grenze, oft auch zum aktuellen Fahrbetrieb als Kontrast, runden diesen „BilderBuchBogen“ ab.
Autor: Otto Leiß
Buchhülle: Hardcover / Fadenheftung
Fotos: ca. 210 in Farbe, Umfang: 112 Seiten
Grösse: A4, Gewicht: 750g
ISBN: 978-3-902894-29-8
Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
.
Buch: Rund um Wien
Von den Salonwagen-Rundfahrten der städtischen Straßenbahnen in Wien bis zur Vienna-Ring-Tram Wagenpark und Geschichte
Über 109 Jahre spannt sich der Bogen von der Fahrt im eleganten Salonwagen ab dem Jahre 1907 bis zum adaptierten Personentriebwagen in der heutigen Zeit.
Der Autor DI Lambert P. Cipek beschreibt in dem Buch auf Grund zahlreicher Originalunterlagen nicht nur die Entstehungsgeschichte und die Entwicklung dieser Rundfahrten, sondern auch die Einsätze bei Streckeneröffnungen oder zuletzt die Rundfahrten zur Wiener Internationalen Messe. Der Zeitraum nach Adaptierung dieser Fahrzeuge für den Linienverkehr wird ebenso dokumentiert wie auch die Zeit nach dem Ausscheiden aus dem Personenverkehr und die Übernahme in den Museumswagenstand. Der neuerliche Einsatz bei Rundfahrten und die anschließende Übernahme dieser Fahrten durch die Wiener Verkehrsbetriebe und seit 2009 die Fahrten mit der „Vienna-Ring-Tram“ spannen den Bogen bis in die Gegenwart.

Format A/4, Hardcover, Fadenheftung, Umfang 192 Seiten, großformatige Fotos soweit verfügbar in Farbe, inkl. orig. Faltplan: „Wien aus der Vogelperspektive 1906“. Preis € 49,50 + Versandkosten
Verlag: Hildegard Sedlacek-Modellstraßenbahnen
Bestellung Buch
Sedlacek-Modellstraßenbahnen
.

Buch: Die Eisenbahnen in Bosnien und der Herzegowina 1867-1918
Das Balkanland Bosnien-Herzegowina, bis 1878 Teil des Osmanischen Reiches, dann bis 1918 Österreich-Ungarns, weist neben etlichen Normalspurbahnplanungen und –bauten die Errichtung des gewaltigsten Schmalspurnetzes Europas in der Spurweite 760 mm mit rund 2.000 km Länge auf. Dieses Buch behandelt und zeigt mit einmaligen historischen Bildern umfassend die Eisenbahngeschichte dieser Ära, die Entstehung und Entwicklung ihrer Strecken in einzigartigen Landschaften sowie ihrer Fahrzeuge, eingebettet in die europäische und besonders die österreichische Geschichte des 19. und beginnendes 20. Jahrhunderts, auf der Grundlage der historischen Dokumente.

Hardcover / Fadenheftung / 432 Seiten / A4

528 SW- und Farbbilder / 40 Pläne

59,- Euro

ISBN Nummer: 978-3-9503096-5-2


Bahn im Film Bestellung - Bosnien-Herzegowina

Eingabedatum: 04.05.2015
.

Buch: 150 Jahre öffentliche Verkehrsmittel in Wien
Der anerkannte Fachmann Prof. Harald Marincig hat das Jubiläumsjahr 2015 zum Anlaß genommen, eine dritte Auflage seines Standardwerkes über die öffentlichen Verkehrsmittel Wiens zu verfassen (erste Auflage 1995 - Auf Schienen durch Wien - Vergriffen, zweite Auflage 2005 - Die Wiener Linien - Vergriffen).

Dieses Buch beschreibt in sehr übersichtlicher Form alle Fahrzeuge und die Geschichte der einzelnen Betriebszweige (Pferdetramway, Dampftramway,  elektrische Straßenbahn, Stadtbahn, U-Bahn, Motorbus und Elektrobus), die im Laufe von 150 Jahren zur heutigen Unternehmung „Wiener Linien“ wurden. Ergänzt werden die Texte durch mehr als 1000 (!) informative Fotos von bekannten Bildautoren. 

Hardcover / Fadenheftung / 256 Seiten / A4

Ca. 1000 SW- und Farbbilder

48,- Euro

ISBN Nummer: 978-3-9502250-0-6

Bahn im Film Bestellung - B150 Jahre Verkm.Wien

Eingabedatum: 04.05.2015
.

DVD: Das Waldviertel und seine Bahn
Nostalgie auf Schienen


Die DVD zeigt eine komplette Fahrt auf dem Süd-Ast mit der Stütztenderlokomotive 399.01 sowie wenig bekannte Details von Bahn und Strecke. 
Ein 20-seitiges Booklet mit vielen technischen und geschichtlichen Daten ergänzt die faszinierenden Aufnahmen in High Definition.
Spieldauer 45 Minuten/16:9 PAL
Preis incl. MWSt. € 28.- plus Nachnahme

Bestellungen: TeleVideo
Gerhard Reznicek, 
Kressgasse 24, 3013 Tullnerbach


.

Historische Liniennetzpläne aus Wien
                                      der Jahre 1926 und 1940
Die Liniengeschichte der Wiener Straßenbahn läßt sich anhand von Liniennetzplänen besser erfassen, als mit langen textlichen Beschreibungen.
Der Verlag Railway-Media-Group bietet dazu zwei historische Netzpläne aus den Jahren 1926 sowie 1940 als Reprint an. Der Netzplan aus dem Jahre 1926 bietet außerdem eine Übersicht über die Fahrpreise, den Fahrbeginn und den Betriebsschluss aller
damaligen Linien der Straßen- und Stadtbahn,

sowie der Autobuslinien, dem Nachtbetrieb und der Bahnhofs - Rundlinie. Weiters sind Tipps für die Benutzer der neuen Wiener Elektrischen Stadtbahn nachzulesen. Der Plan ist als Taschenfahrplan gefaltet und hat die Maße von 634 x 530 mm.
Der Plan von 1940 bietet eine Linienübersicht aller damaligen Linien der Straßen- und Stadtbahn sowie der städtischen Autobuslinien. Er hat die Größe von 454 x 380 mm.
Beide Pläne werden nur als Set angeboten!
Kartenset: Euro 21.- inklusive 20% MwSt
   Bestellung: Railway-Media-Group
.

Buch: Eisenbahn-Geschichte und
                                   Eisenbahn-Geschichten

„Selection“ ist ein Lesebuch für Eisenbahnfreunde und -kenner. Der kleine Almanach berichtet unter anderem über die Erlebnisse eines jungen Fahrdienstleiters nach dem Zweiten Weltkrieg, beschreibt Antonín Dvoráks Liebe zur Eisenbahn und die Rückkehr Europas nach Prag in den 1980er Jahren. Weitere Aufsätze sind den Dieselmotoren mit Lentz-Getriebe aus der Grazer Wagenfabrik Weitzer, der ersten, bescheidenen Elektrolokomotive der Schweiz oder fremden Triebfahrzeugen im Dienste der GySEV gewidmet. Eine nie gebaute Eisenbahn in Kärnten wird vorgestellt. Triest und das ferne Vorarlberg wachsen auf dem Schienenweg mit Wien zusammen. Eine k.u.k.Militärbahn erschließt Bosnien, und ein bahnmedien-Autor wird „Ehrenlokführer“ der Harzer Schmalspurbahn.  Verlag: bahnmedien.at
Dieses Buch hat einen Umfang von 160 Seiten und enthält zahlreiche bisher unveröffentlichte Fotos. 
Es ist zum Preis von EUR 29,90
hier online zu bestellen oder bei den Vertriebspartnern von bahnmedien.at im Buchhandel erhältlich.
ISBN 978-3-9503304-7-2


Eingabedatum: 15.07.2014
.

Modellbahn Geschichte Österreichs
Heft 3 - Waggons 1
Nachdem das Heft 2 dieser Reihe (Lokomotiven von KLEIN Modellbahn) großen Anklang gefunden hat, folgt nun das erste Heft über die Personenwagen von Klein Modellbahn. 
Sie erhalten einen Überblick über Personenwaggons, welche bei Klein Modellbahn produziert wurden.
-
Übergangsphase Kleinbahn - Klein Modellbahn
- Eigenentwicklungen
- für andere Firmen

"DAS KLEINE BAHN - MUSEUM" 
2571 Altenmarkt/Triesting, Hauptstr.34 (beim Cafe)

Anfrage: reittinger@bahnmuseum.at

.


Modellbahn Geschichte Österreichs
Heft 2
Es wurde versucht, Österreichs Modellbahngeschichte nach und nach umfassend, also wirklich komplett, aufzuarbeiten. 
Dieses Heft behandelt die Lokomotiven und Triebwagen, welche uns in den letzten etwas über 30 Jahren von der Firma Klein Modellbahn beschert wurden. 

"DAS KLEINE BAHN - MUSEUM" 
2571 Altenmarkt/Triesting, Hauptstr.34 (beim Cafe)

Anfrage: reittinger@bahnmuseum.at

.

Modellbahn Geschichte Österreichs
Heft 1
Es wurde versucht, Österreichs Modellbahngeschichte nach und nach umfassend, also wirklich komplett, aufzuarbeiten. 
In diesem Heft ist die bisher kaum behandelte Anfangszeit der Firma Liliput Wien beschrieben. mitsamt ihren Verbindungen zu den Firmen Tornado, IGRI, Mecanic und Buco. Der Inhalt erstreckt sich von 1946 bis ca. 1958 

Über 190 Bilder und Grafiken.

"DAS KLEINE BAHN - MUSEUM" 
2571 Altenmarkt/Triesting, Hauptstr.34 (beim Cafe)

Anfrage: reittinger@bahnmuseum.at


.


Das KLEINBAHN Sammlerheft Teil 3 / Auflage 8
Im Jahr 1989 erschien zum ersten Mal eine Broschüre über alte Modelle der Marke KLEINBAHN.
Mittlerweile entstand die 7. Auflage, die 7. Überarbeitung und Aktualisierung dieser Broschüre.
Teil 1:  Lokomotiven, Triebwagen, Kataloge, Preislisten und Garnituren.
Teil 2: Güter- und Personen-Waggons
Teil 3: Werbewagen, Kesselwagen, Anekdoten, Zubehör
Alle Katalog-Exemplare liegen nach Fertigstellung bei der Firma KLEINBAHN auf oder können im Museum erworben werden.

Die Originalmodelle sehen Sie in der 
größten KLEINBAHN - Ausstellung Österreichs.
"DAS KLEINE BAHN - MUSEUM" 
2571 Altenmarkt/Triesting, Hauptstr.34 (beim Cafe)

Anfrage: reittinger@bahnmuseum.at

.

KLEINBAHN Sammlerheft Teil 1 / Auflage 8 
Im Jahr 1989 erschien zum ersten Mal eine Broschüre über alte Modelle der Marke KLEINBAHN.
Mittlerweile entstand die 8. Auflage, die 8. Überarbeitung und Aktualisierung dieser Broschüre.
Teil 1:  Lokomotiven, Triebwagen, Kataloge, Preislisten und Garnituren.
Teil 2: Güter- und Personen-Waggons
Teil 3: Werbewagen, Kesselwagen, Anekdoten

Alle Katalog-Exemplare liegen nach Fertigstellung bei der Firma KLEINBAHN auf oder können im Museum erworben werden.
Die Originalmodelle sehen Sie in der 
größten KLEINBAHN - Ausstellung Österreichs.
"DAS KLEINE BAHN - MUSEUM" 
2571 Altenmarkt/Triesting, Hauptstr.34 (beim Cafe)

Anfrage: reittinger@bahnmuseum.at

.

Das KLEINBAHN Sammlerheft Teil 2 / Auflage 8 
Im Jahr 1989 erschien zum ersten Mal eine Broschüre über alte Modelle der Marke KLEINBAHN.
Mittlerweile entstand die 8. Auflage, die 8. Überarbeitung und Aktualisierung dieser Broschüre.

Alle Katalog-Exemplare liegen nach Fertigstellung bei der Firma KLEINBAHN auf oder können im Museum erworben werden.

Die Originalmodelle sehen Sie in der 
größten KLEINBAHN - Ausstellung Österreichs.
"DAS KLEINE BAHN - MUSEUM" 
2571 Altenmarkt/Triesting, Hauptstr.34 (beim Cafe)

Anfrage: reittinger@bahnmuseum.at 

.

Abbildung VHS Buch: Bei uns in der Lofag / Download-Version
Erinnerungen an die Floridsdorfer Lokomotivfabrik - Wiens größten Industriebetrieb.

Aufgrund ihrer gut organisierten Arbeiterschaft und wirtschaftlichen Bedeutung war sie in den politisch so turbulenten Jahren der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts oft im Brennpunkt des Geschehens.
Die vorliegende Publikation ist das Ergebnis einer rund ein Jahrzehnt dauernden Geschichtswerkstatt an der VHS Floridsdorf in der zahlreiche ehemalige Mitarbeiter und Funktionäre der Lofag ihre Erinnerungen verarbeiteten. Es entstand dabei ein sehr persönliches Bild eines industriellen Großbetriebs, dass nicht nur Eisenbahnfreunden und Technikinteressierten Einblicke in eine Arbeitswelt „von Gestern“ erlaubt, sondern darüber hinaus ein Stück Wiener Industriegeschichte dokumentiert.
Leider ist das Buch seit langem vergriffen! Die VHS Floridsdorf stellt aber das gesamte Buch zum kostenlosen Download zur Verfügung.

e-paper >>HIER<< (pdf 2,93 MB)

Eingabedatum: 14.12.2010
Jubiläums-Broschüre mit Sondermarke
75 Jahre Schmalspur-Diesellokomotive
BBÖ 2040/s ÖBB 2190
Sie finden auf 8 Seiten eine kurze Beschreibung und die technischen Daten der drei produzierten Lokomotiven. 
Sechs Bilder Farbe und s/w, eine Skizze. 
Die Sondermarke zum Jubiläum mit Abbildung der Lokomotive 2190.01 mit Hintergrund / Kartause Gaming befindet sich einer Klemmtasche (Safe) im inneren der Broschüre.

Versand durch Bahn-Austria: Mit der Post innerhalb Österreich als ***nicht bescheinigte Briefsendung Euro 8,90 inklusiv Versandspesen bei Vorauskassa. Bestellung

Versanddurch Bahn-Austria: Mit der Post EU-Europa als ***nicht bescheinigte Briefsendung Euro 9,40 inklusiv Versandspesen bei Vorauskassa. Bestellung

***
Diese ist nicht versichert und ist das Risiko des Bestellers.
- Sendungen per "Einschreiben" (versichert) sind möglich.

Eingabedatum: 11.01.2010

Copyright © eb.Webdesign